BMW F 900 R 2025 vs. Honda CBR 600 F 2005
Bewertung
BMW F 900 R 2025 vs. Honda CBR 600 F 2005 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 900 R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 895 Kubik steht die Honda CBR 600 F mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Bei der F 900 R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt F 900 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der BMW F 900 R misst 1.514 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 760 bis 835 Millimeter. Die Honda CBR 600 F ist von Radachse zu Radachse 1.390 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
In den Tank der F 900 R passen 13 Liter Sprit. Bei der CBR 600 F sind es 18 Liter Tankvolumen.
Von der BMW F 900 R gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR 600 F sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 171 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 25 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 900 R 2025 |
Honda CBR 600 F 2005 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 895 ccm | 599 ccm |
Bohrung | 86 mm | |
Hub | 77 mm | |
Leistung | 105 PS | 110 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | |
Drehmoment | 93 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6750 U/min | |
Verdichtung | 13,1 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Lenkkopfwinkel | 64 Grad | |
Nachlauf | 114 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 135 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | direkt | |
Federweg | 142 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Durchmesser | 265 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Kurven-ABS, Motorschleppmomentregelung, Ride by Wire, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2140 mm | |
Breite | 870 mm | |
Radstand | 1514 mm | 1390 mm |
Sitzhöhe von | 760 mm | 805 mm |
Sitzhöhe bis | 835 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 208 kg | |
Tankinhalt | 13 l | 18 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 309 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 99 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,2 l/100km | |
Standgeräusch | 92 db | |
Standgeräusch über 95dB | nein | |
Gewicht trocken | 170 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 255 km/h | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die BMW F 900 R bleibt auch 2025 ein Paradebeispiel für Vernunft auf zwei Rädern. Sie begeistert nicht mit radikaler Optik oder einem brachialen Motor - aber genau das ist ihre Stärke. Wer ein zuverlässiges, vielseitiges und alltagstaugliches Naked Bike sucht, das solide Technik, moderne Sicherheitsfeatures und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist hier genau richtig. Die Modellpflege bringt sinnvolle Detailverbesserungen, ohne das bewährte Konzept zu überladen.
Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fahrmodi inkl. Dynamic Modus serienmäßig
- Neue, einstellbare Gabel
- ABS Pro und DTC serienmäßig
- Überarbeitete Ergonomie: sportlich, aber bequem
- Angenehmes Handling, zugängliche Fahrdynamik
- Gute Verarbeitung, solide Technik
- Design weiterhin eher zurückhaltend, wenig emotional
- Quickshifter bei niedrigen Drehzahlen hakelig
- Fahrwerksabstimmung hinten mehr auf Komfort als auf Sport getrimmt
- Komfort
- akzeptable Leistung
- bequemer Sitzposition
- gepolsterter Sattel
- C-ABS.
- Drehzahlmesser nur schwer ablesbar
- fehlende Ganganzeige.