BMW F 800 ST 2009 vs. Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2017

BMW F 800 ST 2009

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2017

Bewertung

BMW F 800 ST 2009
VS.
Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2017
 

BMW F 800 ST 2009 vs. Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2017 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 800 ST mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 798 Kubik steht die Honda CRF1000L Africa Twin DCT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CRF1000L Africa Twin DCT von 98 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 86 Nm Drehmoment bei 5.800 Umdrehungen bei der F 800 ST.

Die CRF1000L Africa Twin DCT setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der CRF1000L Africa Twin DCT Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der BMW F 800 ST misst 1.466 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Honda CRF1000L Africa Twin DCT ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter.

In den Tank der F 800 ST passen 16 Liter Sprit. Bei der CRF1000L Africa Twin DCT sind es 18,8 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 ST beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.671 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CRF1000L Africa Twin DCT mit 10.300 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW F 800 ST gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CRF1000L Africa Twin DCT sind derzeit 9 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 800 ST 2009

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2017

BMW F 800 ST 2009 Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2017
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 798 ccm 998 ccm
Bohrung 82 mm 92 mm
Hub 75,6 mm 75,1 mm
Leistung 85 PS 95 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min 7500 U/min
Drehmoment 86 Nm 98 Nm
U/min bei Drehmoment 5800 U/min 6000 U/min
Antrieb Riemen Kette
Motorbauart Reihe
Grad 0
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Durchmesser 310 mm
Betätigung hydraulisch
Technologie radial
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Durchmesser 256 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 21 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2082 mm 2335 mm
Breite 860 mm 875 mm
Höhe 1155 mm 1475 mm
Radstand 1466 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 820 mm 850 mm
Gewicht fahrbereit 204 kg
Tankinhalt 16 l 18,8 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Sitzhöhe bis 870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 242 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 800 ST 2006

BMW F 800 ST

Fazit von nastynils vom 16.08.2006:

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2016

Honda Africa Twin DCT 2016 vs. 2022

Fazit von Poky vom 06.08.2022:

BMW möchte mit der F 800 ST neue Zielgruppen ansprechen. Dafür spricht ein tadelloses Motorrad mit vielen leckeren Details. Dagegen spricht das eher zurückhaltende Design, der im Vergleich zu den Mitbewerbern etwas höhere Preis und der viel zu späte Markteintritt in der Saison 2006.

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.

  • Perfekt agestimmter Motor
  • komfortable Laufruhe
  • fesche Einarmschwinge
  • hochwertiges Getriebe
  • robuste Bremsen
  • ABS.
  • Relativ unspektakuläres Fahrwerk ohne Einstellungsmöglichkeiten.
  • extrem gut und angenehm fahrbar
  • Motor dreht brav hoch
  • tolles Handling
  • funktioniert im Gelände sehr gut
  • sehr reisetauglich
  • einzigartiges Doppelkupplungsgetriebe DCT
  • der Motor ist unspektakulär


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts