BMW F 800 GS 2011 vs. Honda XL750 Transalp 2024

BMW F 800 GS 2011

Bewertung

BMW F 800 GS 2011
VS.
Honda XL750 Transalp 2024
 

BMW F 800 GS 2011 vs. Honda XL750 Transalp 2024 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 800 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 798 Kubik steht die Honda XL750 Transalp mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 755 Kubik gegenüber. Die Honda bietet mit 92 PS bei 9.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur BMW mit 86 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der F 800 GS von 83 Newtonmeter bei 5.570 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 75 Nm Drehmoment bei 7.250 Umdrehungen bei der XL750 Transalp.

Bei der F 800 GS federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die XL750 Transalp setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der XL750 Transalp Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der BMW F 800 GS misst 1.578 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter. Die Honda XL750 Transalp ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.

In den Tank der F 800 GS passen 16 Liter Sprit. Bei der XL750 Transalp sind es 16,9 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10.437 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Honda XL750 Transalp mit 10.799 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW F 800 GS gibt es aktuell 27 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda XL750 Transalp sind derzeit 51 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 372 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 100 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 800 GS 2011

Honda XL750 Transalp 2024

BMW F 800 GS 2011 Honda XL750 Transalp 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 798 ccm 755 ccm
Bohrung 82 mm 87 mm
Hub 75,6 mm 63,5 mm
Leistung 86 PS 92 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 9500 U/min
Drehmoment 83 Nm 75 Nm
U/min bei Drehmoment 5570 U/min 7250 U/min
Verdichtung 12 11
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Antihopping
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung OHC
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 63 Grad
Nachlauf 111 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Durchmesser 43 mm
Federweg 200 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Federweg 190 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Durchmesser 310 mm
Technologie Wave
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Durchmesser 256 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Länge 2320 mm 2325 mm
Breite 945 mm 838 mm
Höhe 1350 mm 1450 mm
Radstand 1578 mm 1560 mm
Sitzhöhe von 880 mm 850 mm
Gewicht trocken 185 kg
Gewicht fahrbereit 207 kg
Tankinhalt 16 l 16,9 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 208 kg
Reichweite 393 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 800 GS 2011

BMW F 800 GS Touratech

Fazit von kot vom 08.03.2011:

Honda XL750 Transalp 2024

Honda XL750 Transalp Offroad-Umbau - Tune Up Stage 2

Fazit von Gregor vom 22.11.2024:

Voll bestückt mit Sonderausstattungen der Firma Touratech wirkte die BMW sehr imposant und machte den Eindruck eines echten, männlichen Abenteurer-Motorrades. Scheinwerfergitter, Motorschutzbügel, griffige, breitere Fußrasten, uvm. täuschten hoffentlich viele Augenzeugen über die gleichgeschlechtliche Partnerschaft auf der atmungsaktiven Komfortsitzbank hinweg.

Die Transalp musste sich 2023 bei 1000PS bei mehreren Tests beweisen. Überraschenderweise punkte sie besonders beim Soziustest auf Teneriffa. Ihre zugängliche Art macht das Motorradfahren einfach. Man kann das Fahren und die Landschaft genießen. Die Maschine bietet überraschend viel Sportlichkeit bei einem sehr zugänglichen Charakter. Insgesamt ist die Transalp ein tolles Universaltalent.

  • Voll bestückt mit Sonderausstattung
  • imposanter Eindruck
  • gute Verarbeitung
  • angenehmes Fahrwerk.
  • Nix
  • Sportlicher Motor, der jedoch auch sehr zugänglich ist
  • Wunderbar einfach zu bedienender Motor samt butterweicher Kupplung
  • Motor wirkt sehr drehfreudig
  • Präzises Getriebe
  • toller Komfort und viel Platz für Sozius
  • Sportlicher Motor - trotzdem tiefer Verbrauch
  • Schalter und Armaturen wirken grundsätzlich robust
  • Sparsamer Motor
  • gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • Tolle Stabiltät
  • starke Praxistauglichkeit
  • Fahrerassistenzsysteme müssen ohne IMU auskommen - daher sehr defensive Regelung
  • Fahrwerk bietet zu wenig Einstellbereich
  • kein Tempomat verfügbar

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts