BMW F 650 GS 2012 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2021

BMW F 650 GS 2012

Royal Enfield Interceptor 650 2021

Bewertung

BMW F 650 GS 2012
VS.
Royal Enfield Interceptor 650 2021
 

BMW F 650 GS 2012 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2021 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 798 Kubik steht die Royal Enfield Interceptor 650 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 648 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der F 650 GS von 75 Newtonmeter bei 4.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 52 Nm Drehmoment bei 5.150 Umdrehungen bei der Interceptor 650.

Die Interceptor 650 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Royal Enfield vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Interceptor 650 Reifen in den Größen 100/90-18 vorne und 130/70-18 hinten.

Der Radstand der BMW F 650 GS misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist von Radachse zu Radachse 1.398 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.

In den Tank der F 650 GS passen 16 Liter Sprit. Bei der Interceptor 650 sind es 13,7 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 650 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.276 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Royal Enfield Interceptor 650 mit 6.110 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW F 650 GS gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Royal Enfield Interceptor 650 sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 81 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Royal Enfield wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 650 GS 2012

Royal Enfield Interceptor 650 2021

BMW F 650 GS 2012 Royal Enfield Interceptor 650 2021
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 798 ccm 648 ccm
Bohrung 82 mm 78 mm
Hub 75,6 mm 67,8 mm
Leistung 71 PS 48 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min 7150 U/min
Drehmoment 75 Nm 52,3 Nm
U/min bei Drehmoment 4500 U/min 5150 U/min
Verdichtung 12 9,5
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz
Ventilsteuerung OHV
Kühlung Öl-Luft
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro, Kick
Zündung Digital
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr, Motor mittragend Motor mittragend
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Stereo-Federbeine
Federweg 120 mm
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Durchmesser 240 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifenbreite hinten 140 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 70 %
Länge 2280 mm 2119 mm
Breite 890 mm 788 mm
Höhe 1240 mm 1120 mm
Radstand 1575 mm 1398 mm
Sitzhöhe von 790 mm 805 mm
Gewicht trocken 179 kg
Gewicht fahrbereit 199 kg
Tankinhalt 16 l 13,7 l
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Führerscheinklassen A A2
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 217 kg
Reichweite 343 km
CO²-Ausstoß kombiniert 99 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,21 l/100km
Standgeräusch 89 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 650 GS 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Royal Enfield Interceptor 650 2020

Royal Enfield Interceptor 650 vs. Kawasaki W800 - Vergleich 2020

Fazit von Der Horvath vom 07.09.2020:

Beim Thema Sonderausstattung, Zubehör und Fahrerausstattung ist BMW für uns der Maßstab. Der Pilot kann sich sein Fahrzeug genau nach seinen Wünschen konfigurieren lassen und auch gleich die passende Kleidung dazu ordern.

Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet ein sehr stimmiges Gesamtpaket im Retro-Segment an. Entspannte Sitzposition, viel Chrom und der kultivierte Zweizylinder machen sie zu einem hübschen Objekt der Begierde, das auch dem Alltag standhält. Moderne Features sucht man vergebens, doch bei einer Leistung von 47 PS wären Traktionskontrolle und Fahrmodi sowieso überflüssig. Sehnt man sich nach entschleunigendem, entspanntem Cruisen und puristischem Motorradfahren wird man mit der Interceptor 650 ganz bestimmt glücklich.

  • Wendigkeit
  • Agilität
  • niedrige Sitzhöhe kann nochmals reduziert werden
  • Heizgriffe
  • komfortable Sitzbank
  • Wiederverkaufswert.
  • Windschutz im Vergleich zur F800 etwas suboptimaler.
  • kultivierter Motor entspannte Sitzposition gute Bremsen klassische Rundinstrumente authentische Retro-Optik
  • Fahrwerk hält sportlichem Fahrstil nicht stand
  • Sitzbank auf Dauer unbequem

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts