Beta RR 125 LC Motard 2021 vs. Aprilia RS 125 ABS 2018

Beta RR 125 LC Motard 2021

Aprilia RS 125 ABS 2018

Bewertung

Beta RR 125 LC Motard 2021
VS.
Aprilia RS 125 ABS 2018
 

Beta RR 125 LC Motard 2021 vs. Aprilia RS 125 ABS 2018 - Vergleich im Überblick

Der Beta RR 125 LC Motard mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Aprilia RS 125 ABS mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Bei der RR 125 LC Motard federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die RS 125 ABS setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Beta vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Aprilia vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt RR 125 LC Motard auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 17 vorne und 130 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RS 125 ABS Reifen in den Größen 100/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.

Der Radstand der Beta RR 125 LC Motard misst 1.425 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter. Die Aprilia RS 125 ABS ist von Radachse zu Radachse 1.353 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

In den Tank der RR 125 LC Motard passen 7,5 Liter Sprit. Bei der RS 125 ABS sind es 14,5 Liter Tankvolumen.

Von der Beta RR 125 LC Motard gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Aprilia RS 125 ABS sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die Beta gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Aprilia wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Beta RR 125 LC Motard 2021

Aprilia RS 125 ABS 2018

Beta RR 125 LC Motard 2021 Aprilia RS 125 ABS 2018
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 124,66 ccm 125 ccm
Bohrung 52 mm 58 mm
Hub 58,7 mm 47 mm
Verdichtung 11,2
Gemischaufbereitung Einspritzung
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Leistung 15 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min
Drehmoment 10,9 Nm
U/min bei Drehmoment 8250 U/min
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 265 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 270 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme kombiniertes Bremssystem ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2076 mm 1968 mm
Breite 830 mm 760 mm
Höhe 1185 mm
Radstand 1425 mm 1353 mm
Sitzhöhe von 890 mm 820 mm
Gewicht trocken 98 kg
Tankinhalt 7,5 l 14,5 l
Führerscheinklassen A1 A1
Reichweite 375 km
CO²-Ausstoß kombiniert 46 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2 l/100km
Gewicht fahrbereit 145 kg
Gewicht trocken (mit ABS) 135 kg
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Beta RR 125 LC Motard 2021

Beta RR Motard 125 LC im Test

Fazit von Arlo vom 17.08.2021:

Aprilia RS 125 ABS 2018

125er Vergleich: Aprilia RS 125 Test

Fazit von Der Horvath vom 29.08.2018:

Beta bietet mit der RR Motard die derzeit wahrscheinlich sportlichste 125er am Markt. Wer ein agiles, raues Bike will ist damit gut bedient.

Für Supersport-Fans in der A1 Klasse ist die Aprilia RS 125 definitiv ein heißer Kandidat. Dank ihrem hochwertigem Chassis und der durchdachten Fahrwerksabstimmung wirkt sie in jeder Situation stabil und belohnt mit höherem Kurvenspeed als die Konkurrenz. Ihre Optik erinnert an die große Schwester RSV4, denn übersieht man den Hinterreifen, besteht ernsthafte Verwechslungsgefahr! Im Vergleich zur V4 Schwester punktet die RS125 jedoch mit einer sehr bequemen Sitzposition, die im Alltag die Schmerzen im Handgelenk auf ein Minimum reduziert.

  • mit 113 (vollgetankt) extrem leicht
  • beste Beschleunigungswerte
  • überzeugendes Design
  • Platzierung Zündschloss
  • harte Sitzbank
  • CABS dämpft den Spaß auf der Supermoto Strecke
  • Drehfreudiger Motor
  • sportliches Chassis
  • stabiles Fahrverhalten
  • kompaktes Gefühl
  • angenehme Sitzposition
  • unbequemer als gleichschnelle Tuono 125


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts