Beta Alp 4.0 2020 vs. Beta Alp 4.0 2025

Beta Alp 4.0 2020

Beta Alp 4.0 2025

Bewertung

Beta Alp 4.0 2020
VS.
Beta Alp 4.0 2025
 

Beta Alp 4.0 2020 vs. Beta Alp 4.0 2025 - Vergleich im Überblick

Der Beta Alp 4.0 2020 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Vergaser und einem Hubraum von 349 Kubik steht die Beta Alp 4.0 2025 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 348 Kubik gegenüber.

Bei der Alp 4.0 2020 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 46 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Alp 4.0 2025 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Die Beta Alp 4.0 2020 bietet mit 220 mm vorne und 220 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Beta Alp 4.0 2025 mit 185 mm vorne und 195 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Alp 4.0 2020 vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Alp 4.0 2025 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt Alp 4.0 2020 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Alp 4.0 2025 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-19 hinten.

Der Radstand der Beta Alp 4.0 2020 misst 1.444 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 863 Millimeter. Die Beta Alp 4.0 2025 ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 865 bis 865 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 140 kg ist die Alp 4.0 2025 etwas schwerer als die Alp 4.0 2020 mit 133 kg.

In den Tank der Alp 4.0 2020 passen 10,5 Liter Sprit. Bei der Alp 4.0 2025 sind es 11 Liter Tankvolumen.

Von der Beta Alp 4.0 2020 gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Beta Alp 4.0 2025 sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Alp 4.0 2020 gibt es aktuell 74 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Alp 4.0 2025 wurde derzeit 74 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Beta Alp 4.0 2020

Beta Alp 4.0 2025

Beta Alp 4.0 2020 Beta Alp 4.0 2025
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Hubraum 349 ccm 348 ccm
Bohrung 79 mm 84,5 mm
Hub 71,2 mm 62 mm
Verdichtung 9,5 9,5
Gemischaufbereitung Vergaser Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Kühlung flüssig
Drosselklappendurchmesser 44 mm
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Perimeter
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 46 mm 43 mm
Federweg 220 mm 185 mm
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 220 mm 195 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Aufhängung Zweiarmschwinge
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 290 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 19 Zoll
Länge 2208 mm 2200 mm
Breite 850 mm 820 mm
Höhe 1240 mm 1220 mm
Radstand 1444 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 863 mm 865 mm
Gewicht trocken 133 kg 140 kg
Tankinhalt 10,5 l 11 l
Sitzhöhe bis 865 mm
Bodenfreiheit 270 mm
Reichweite 313 km
CO²-Ausstoß kombiniert 83 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,51 l/100km

Stärken und Schwächen

Beta Alp 4.0 2024

Fazit von Gregor vom 07.05.2024:

Die Alp 4.0 ist ein echter Geheimtipp für die Nische der Endurowanderer. Sie bietet durch ihren kultivierten Einzylinder-Motor, das stabile Fahrwerk und eine ausgewogene Ergonomie eine hohe Vielseitigkeit. Die Alp kann problemlos mit hoher Geschwindigkeit cruisen, funktioniert unkompliziert im Stadtverkehr und schafft im losen Gelände mehr, als man ihr zutrauen würde. Steilhänge und Rallye-Tempo sind ihr zu viel, wer aber auf rabiates Tempo und extreme Sonderprüfungen verzichtet, kann mit der Alp 4.0 auch mittelschweres Terrain erkunden und muss dort auch nicht auf Fahrspaß verzichten. Hinzu kommt ein günstiger Anschaffungspreis, der so manche Imperfektion verzeihbar macht und Geld für tolle Touren übrig lässt.

  • Zugänglicher, unspektakulärer, dennoch spaßiger Motor
  • Stabil, abgestimmtes Fahrwerk, das auch härtere Schläge wegstecken kann
  • Gute Ergonomie, auch bei stehender Fahrt
  • Sauber schaltendes Getriebe
  • Enduro-Bereifung
  • Agiles Handling
  • Sehr vielseitig
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Bremsen könnten besser dosierbar sein
  • Fahrwerk spricht bei kleinen Schlägen nicht sehr fein an
  • Deaktiviertes ABS setzt sich auch beim Abwürgen des Motors zurück = mühsam