Aprilia Tuono V4 R 2011 vs. CFMOTO 800MT Touring 2023

Aprilia Tuono V4 R 2011

CFMOTO 800MT Touring 2023

Bewertung

Aprilia Tuono V4 R 2011
VS.
CFMOTO 800MT Touring 2023
 

Aprilia Tuono V4 R 2011 vs. CFMOTO 800MT Touring 2023 - Vergleich im Überblick

Der Aprilia Tuono V4 R mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.000 Kubik steht die CFMOTO 800MT Touring mit ihrem Reihe 2-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber. Die Aprilia hat mit 167 PS bei 11.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur CFMOTO mit 90 PS bei 9.250 U / min.

Das maximale Drehmoment der Tuono V4 R von 112 Newtonmeter bei 9.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 75 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der 800MT Touring.

Bei der Tuono V4 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten ein Monofederbein von Sachs. Die 800MT Touring setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down mit 160 Millimeter Standrohr-Durchmesser.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine Doppelscheibe von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die CFMOTO vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tuono V4 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 800MT Touring Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Aprilia Tuono V4 R misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die CFMOTO 800MT Touring ist von Radachse zu Radachse 1.531 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 231 kg ist die CFMOTO viel schwerer als die Aprilia mit 204 kg.

In den Tank der Tuono V4 R passen 17 Liter Sprit. Bei der 800MT Touring sind es 19 Liter Tankvolumen.

Für die Aprilia gibt es aktuell 158 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CFMOTO wurde derzeit 10 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Aprilia Tuono V4 R 2011

CFMOTO 800MT Touring 2023

Aprilia Tuono V4 R 2011 CFMOTO 800MT Touring 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart V Reihe
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1000 ccm 799 ccm
Bohrung 78 mm
Hub 52,3 mm
Leistung 167 PS 89,8 PS
U/min bei Leistung 11500 U/min 9250 U/min
Drehmoment 111,5 Nm 75 Nm
U/min bei Drehmoment 9500 U/min 8000 U/min
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette
Ganganzahl 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Sachs
Durchmesser 160 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Marke Sachs
Federweg 150 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Technologie radial, Monoblock radial
Marke Brembo
Durchmesser 320 mm
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Durchmesser 240 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2065 mm 2234 mm
Breite 800 mm 853 mm
Radstand 1445 mm 1531 mm
Sitzhöhe von 835 mm 825 mm
Gewicht trocken 193 kg
Gewicht fahrbereit 204 kg 231 kg
Tankinhalt 17 l 19 l
Höchstgeschwindigkeit 270 km/h
Führerscheinklassen A
Höhe 1277 mm
CO²-Ausstoß kombiniert 119,65 g/km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Aprilia Tuono V4 R 2011

Aprilia Tuono V4R

Fazit von kot vom 16.05.2011:

CFMOTO 800MT Touring 2023

Moto Morini X-Cape vs. CFMOTO 800MT Touring Vergleich & Test

Fazit von Gregor vom 23.10.2023:

Das Beste an der Tuono ist ihre unbändige Kraft, ihre alles durchdringende Härte, der unvergleichlich geile V4 Brüller und die Tatsache, dass ich mir genau dieses Motorrad kaufen würde, hätte ich nicht das Privileg, sowieso alles fahren zu dürfen. Härtestes Nakedbike ever.

Die CFMOTO 800MT Touring ist eine entspannte, straßen-orientierte Reiseenduro mit einem sensationellen Ausmaß an Ausstattung für ihre Preisklasse. Im Fahrbetrieb punktet sie mit dem quirligen 790er Zweizylinder aus den KTM 790 Modellen und einem voll einstellbaren Fahrwerk. On Tour freut man sich über serienmäßige Sitzheizung, Heizgriffe, Tempomat und Quickshifter. Sie kommt verdammt nah an die etablierten Player im Reiseendurosektor, leistet sich aber hier und da ein paar Eigenheiten, wie zum Beispiel beim Tempomaten der die Geschwindigkeit nur bis 120 km/h halten kann. Davon abgesehen, aber ein gutes Motorrad mit top Preis-Leistung-Verhältnis.

  • Anspruchsvolle Optik
  • sehr hohe Leistung
  • 3 verschiedene Fahrmodi
  • positive Sitzposition
  • starke Bremsen
  • robust.
  • Unangenehme Sitzbank
  • gewöhnungsbedürftiges Fahrwerk.
  • Sehr viel Ausstattung für die Preisklasse (Hauptständer, Tempomat, Heizgriffe, Sitzheizung, Connectivity, TFT-Display, Quickshifter, Fahrmodi, Sturzbügel, etc.)
  • Quirliger, spritziger Motor
  • Voll einstellbares Fahrwerk
  • Entspannte Ergonomie
  • Guter Windschutz mit verstellbarem Windschild
  • Tempomat geht nur bis 120 km/h
  • Standard-Fahrmodus fehlt neben Sport und Rain
  • Keine Traktionskontrolle


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts