Aprilia RXV 450 2009 vs. Husqvarna 701 Supermoto 2020

Aprilia RXV 450 2009

Husqvarna 701 Supermoto 2020

Bewertung

Aprilia RXV 450 2009
VS.
Husqvarna 701 Supermoto 2020
 

Aprilia RXV 450 2009 vs. Husqvarna 701 Supermoto 2020 - Vergleich im Überblick

Der Aprilia RXV 450 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Husqvarna 701 Supermoto mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 693 Kubik gegenüber. Die Husqvarna hat mit 74 PS bei 8.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Aprilia mit 17 PS bei 6.750 U / min.

Bei der RXV 450 federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Sachs. Die 701 Supermoto setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 701 Supermoto Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Aprilia RXV 450 misst 1.485 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 996 Millimeter. Die Husqvarna 701 Supermoto ist von Radachse zu Radachse 1.470 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter.

In den Tank der RXV 450 passen 10 Liter Sprit. Bei der 701 Supermoto sind es 13 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Aprilia RXV 450 2009

Husqvarna 701 Supermoto 2020

Aprilia RXV 450 2009 Husqvarna 701 Supermoto 2020
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 449 ccm 692,7 ccm
Bohrung 76 mm 105 mm
Hub 49,5 mm 80 mm
Leistung 17 PS 74 PS
U/min bei Leistung 6750 U/min 8000 U/min
Antrieb Kette Kette
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Kipphebel, OHC
Drehmoment 73,5 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min
Verdichtung 12,7
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Antihopping
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Sachs WP
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Durchmesser 48 mm
Federweg 215 mm
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung Umlenkung
Marke Sachs WP
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federweg 240,01 mm
Bremsen vorne
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Technologie Wave radial
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Länge 2240 mm
Breite 830 mm
Radstand 1485 mm 1470 mm
Sitzhöhe von 996 mm 890 mm
Gewicht fahrbereit 119 kg
Tankinhalt 10 l 13 l
Führerscheinklassen A2 A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Gewicht trocken (mit ABS) 147 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Aprilia RXV 450 2006

Aprilia RXV

Fazit von edi-e vom 24.04.2006:

Husqvarna 701 Supermoto 2020

Fun-Test Husvarna 701 Supermoto

Fazit von Fabian vom 20.10.2020:

Sie ist überall mit von der Partie aber nirgends Weltmeister. Darum ist es auch schwer sie mit einer herkömmlichen 450 Hardenduro zu vergleichen, da zieht sie im schweren Geländeeinsatz meist den Kürzeren. Sie ist ein echter Allrounder.

Die Husqvarna 701 Supermoto ist ein reines Funbike, das weder für lange Touren noch für hohe Geschwindigkeiten gemacht ist. Leicht, stark, puristisch. Wenn der Schaltautomat dem Purismus auch zum Opfer gefallen wäre - mich würde es nicht stören.

  • Super Design
  • ausgewogenes Fahrwerk
  • Sitzposition und Einlenkverhalten
  • riesiges, nutzbares Drehzahlband
  • guter Sound.
  • Fühlt sich etwas schwerfällig an
  • relativ hohes Trockengewicht
  • keine Griffmulden am Heck, nur bedingt im Gelände zuhause
  • Bäriger Motor
  • Sehr handlich
  • gute Bremse
  • Fahrwerk mit Reserven
  • Schaltautomat braucht harte Befehle
  • Bremse dröhnt ab und zu


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts