Honda ADV350 2026: Neue Farben für Europas Bestseller

Vier neue Lackierungen für den Abenteuer-Roller

Honda frischt den ADV350 für 2026 auf - mit vier neuen Farben für den robusten Alltags-Abenteurer.

von Der Horvath am 24.09.2025

Farb-Update für den Honda ADV350 2026

Der Honda ADV350 2026 erhält ein reines Farbupdate, technische Änderungen wurden nicht kommuniziert. Vier neue Farbtöne sollen laut Honda die markanten Linien des Adventure-Rollers stärker betonen. Damit bleibe der ADV350 laut Hersteller weiterhin eine attraktive Option für alle, die einen vielseitigen, praktisch veranlagten Scooter mit robuster Optik suchen. Die neuen Farben lauten:

  • Pearl Falcon Grey
  • Iridium Gray Metallic
  • Mat Pearl Cool White
  • Mat Coal Black Metallic

Marktstellung des Honda ADV350

Der Honda ADV350 sei laut Hersteller 2024 der meistverkaufte Roller über 300 cm³ in Europa gewesen - und auch 2025 halte dieser Trend an. Damit reiht sich das Modell in die Riege der erfolgreichen Zweiräder aus dem Werk Atessa ein, wo auch die SH-Serie und die Forza-Familie gefertigt werden. Das Design des ADV350 orientiert sich am größeren X-ADV, Hondas laut Eigenangabe meistverkaufter Maschine in Europa im Jahr 2025. Die gemeinsame Formsprache verbindet Roller-Charakter mit Adventure-Elementen - ein Ansatz, den Honda laut eigener Aussage konsequent weiterverfolgt.

Technik und Ausstattung des Honda ADV350

Auch in der neuen Farbpalette bleibt der technische Aufbau unverändert. Der flüssigkeitsgekühlte 330-cm³-Einzylinder mit Vierventiltechnik und Smart Power+ Technologie leistet 29,2 PS und ein maximales Drehmoment von 31,5 Nm.

Zu den weiteren Merkmalen zählen:

  • 37-mm-Upside-Down-Gabel
  • Doppelfederbein mit externem Ausgleichsbehälter
  • Stabiler Stahlrohrrahmen
  • USB-C-Anschluss und Smartkey-System
  • Höhenverstellbares Windschild
  • TFT-Cockpit mit Honda RoadSync
  • Zwei Helmfächer unter dem Sitz
  • HSTC-Traktionskontrolle
  • Automatische Blinker-Rückstellung
  • Notbremswarnsystem (ESS)

Einsatzbereich und Alltagstauglichkeit

Honda betont die Alltagstauglichkeit des ADV350, der laut Eigenangabe für Pendler ebenso geeignet sei wie für Wochenendausflüge oder die flotte Fahrt auf der Stadtautobahn. Die robuste Bauweise und das Adventure-orientierte Design sollen nicht nur optisch, sondern auch funktional zum Anspruch passen. Alle Fahreindrücke findet ihr in unserem Test: Honda ADV350 Testbericht.

FAQ zum Honda ADV350 2026

Welche neuen Farben gibt es für den Honda ADV350 2026?

Für das Modelljahr 2026 wird der Honda ADV350 in den Farben Pearl Falcon Grey, Iridium Gray Metallic, Mat Pearl Cool White und Mat Coal Black Metallic angeboten.

Hat der Honda ADV350 2026 technische Änderungen erhalten?

Nein, der Honda ADV350 2026 wurde ausschließlich optisch durch neue Farben überarbeitet. Technische Änderungen wurden nicht kommuniziert.

Wie viel Leistung hat der Honda ADV350 2026?

Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder-Motor leistet 29,2 PS (21,5 kW) bei 7.500 U/min und liefert 31,5 Nm Drehmoment bei 5.250 U/min.

Wo wird der Honda ADV350 2026 produziert?

Der Honda ADV350 wird im Werk Atessa an der italienischen Adriaküste gefertigt.

Welche Ausstattung bietet der Honda ADV350 2026?

Zur Ausstattung zählen unter anderem eine 37-mm-USD-Gabel, Smartkey, TFT-Display mit RoadSync, USB-C-Anschluss, verstellbares Windschild, Traktionskontrolle und zwei Helmfächer.

Ist der Honda ADV350 2026 für die Autobahn geeignet?

Ja.

Welche Fahrzeuge basieren auf der gleichen Plattform wie der Honda ADV350 2026?

Der Honda Forza 350 ist ein enger Verwandter des ADV350.

Gibt es eine A2-taugliche Version des Honda ADV350 2026?

Mit 29,2 PS bleibt der ADV350 A2-konform. Eine Drosselung ist nicht nötig.

Was hebt den Honda ADV350 2026 von anderen Rollern ab?

Laut Honda soll der ADV350 Elemente eines Adventure-Bikes mit dem Komfort eines Großrollers kombinieren.

Wie unterscheidet sich der Honda ADV350 2026 vom X-ADV?

Während der X-ADV ein DCT-getriebener Roller mit größerem Motor ist, basiert der ADV350 auf einem konventionellen Einzylinder mit Variomatik. Beide Modelle teilen jedoch laut Honda die Adventure-orientierte Formsprache.

Empfohlene Berichte

Weitere Neuheiten