Rückkehr des Dachrollers! BMW Motorrad Vision CE
C1 is back! Elektro-Studie ohne Helm
Mit dem Vision CE zeigt BMW Motorrad auf der IAA Mobility 2025 ein radikales Konzept: ein elektrisches Einspurfahrzeug für die Stadt, das ohne Helm und Schutzkleidung auskommen soll.

Mit dem BMW Motorrad Vision CE gibt BMW auf der IAA Mobility 2025 einen Ausblick auf die nächste Stufe urbaner Einspurmobilität. Die Studie folgt der Nachhaltigkeitsstrategie der BMW Group und soll zeigen, wie sich emissionsfreies Pendeln in Zukunft gestalten ließe.
Sicherheit durch Käfig statt Helm: Das technische Konzept
Herzstück des BMW Motorrad Vision CE sei laut Hersteller ein Metallrohrrahmen - der sogenannte Cage. In Verbindung mit einem integrierten Sitzsystem und Sicherheitsgurt soll dieser Aufbau die Grundlage dafür schaffen, dass der Fahrer auf Helm und übliche Schutzkleidung verzichten könne. Die offene Struktur des Cages in Kombination mit der tiefen Sitzposition und dem langen Radstand lasse das Fahrzeug gestreckt und leicht wirken. Durch den Einsatz von beschichtetem Aluminium sollen gezielt technische Akzente gesetzt werden. Die Karosseriefarbe in Mattweiß trifft auf schwarze Kontraste sowie neonrote Highlights an Details und Grafiken.
Ein weiterer technischer Kniff: Der Vision CE verfügt über eine Balancierfunktion, mit der sich das Fahrzeug selbstständig ausbalanciert - auch im Stand. Wie das System funktioniert, verrät BMW nicht. Ob es tatsächlich im Serienbau landet, wird die Zukunft zeigen.
Rückblick und Einordnung: BMWs Elektroweg und der C1
Die Elektromobilitätsstrategie von BMW Motorrad reicht zurück bis zum BMW C evolution aus dem Jahr 2014. Dieser wurde als erster Premium-Elektroscooter präsentiert. Es folgten der BMW CE 04 (2022) und der BMW CE 02 (2024), die sich laut BMW in ihren Segmenten jeweils als erfolgreich etablieren konnten.
Mit dem Vision CE greift BMW nun Ideen des BMW C1 wieder auf, der vor rund 25 Jahren mit Überrollbügel, Sicherheitsgurt und Windschild eine Helmbefreiung ermöglichte. Der Vision CE greife diese Konstruktion auf, übertrage sie aber in eine deutlich modernisierte Form. Das bedeutet jedoch, dass die moderne Interpretation aktuell ohne Windschild und Scheibenwischer auskommt - was sich bis zur Serienreife vielleicht noch ändert, oder eventuell mit BMW Zubehör gelöst werden kann.
Designstudie mit emotionalem Anspruch
Das Design des BMW Motorrad Vision CE orientiere sich laut BMW an einem gesteigerten Freiheitsgefühl. Die gestalterische Linie knüpfe an den CE 04 und CE 02 an, interpretiere aber das Thema urbane Mobilität deutlich freier. Mit seinem offenen Rahmen, der flachen Silhouette und der markanten Front wirke der Vision CE deutlich expressiver. Die Sitzbank in edlem Mattglanz sowie die Farbgestaltung mit bewusst gesetzten Kontrasten unterstreichen den konzeptionellen Charakter der Studie. Auffällig: Der Vision CE wird in mehreren Derivaten gezeigt, was seine Wandlungsfähigkeit als Plattform betonen soll.
BMW Motorrad Vision CE - bringt der Hersteller das Konzept?
Der BMW Motorrad Vision CE sei keine seriennahe Studie, sondern ein konzeptioneller Vorstoß mit klarer Botschaft: Urbane Elektromobilität könne neu gedacht werden - nicht nur technisch, sondern auch kulturell. Ob sich der Ansatz ohne Helm und Schutzkleidung im Alltag bewähren könne, bleibe offen. Doch blickt man in andere Märkte wie Südeuropa oder Asien, entdeckt man immer wieder Dachroller - besonders beliebt bei Menschen, die ihre Fahrzeuge täglich für den Arbeitszweck einsetzen.
Weitere BMW News
FAQ – BMW Motorrad Vision CE
Was ist der BMW Motorrad Vision CE?
Der BMW Motorrad Vision CE ist eine Designstudie für ein elektrisches Einspurfahrzeug im urbanen Umfeld, vorgestellt auf der IAA Mobility 2025.
Handelt es sich beim BMW Motorrad Vision CE um ein Serienmodell?
Nein, der Vision CE ist ein reines Konzeptfahrzeug und zeigt einen möglichen zukünftigen Ansatz für urbane Elektromobilität.
Was ist das Besondere am BMW Motorrad Vision CE?
Das Fahrzeug soll ohne Helmpflicht und ohne klassische Schutzkleidung auskommen. Dies ermögliche ein integriertes Sicherheitskonzept mit Metallkäfig und Gurt.
Welche Technik steckt im BMW Motorrad Vision CE?
Zentrales Element ist die Cage-Konstruktion aus Metallrohr mit Sitz und Gurt. Zusätzlich verfüge das Fahrzeug über eine Balancierfunktion, die für Stabilität im Stand sorgt.
Welche Rolle spielt der Elektroantrieb im BMW Motorrad Vision CE?
Der Vision CE fährt elektrisch und emissionsfrei. Genaue Leistungsdaten nennt BMW jedoch nicht.
Welche Designmerkmale hat der BMW Motorrad Vision CE?
Die Studie setzt auf eine flache Silhouette, einen offenen Rahmen, beschichtetes Aluminium und Kontrastfarben wie Neonrot und Mattweiß.
Gibt es eine Verbindung zum BMW C1?
Ja, das Konzept greife die Philosophie des BMW C1 mit Helmbefreiung und Sicherheitszelle auf, interpretiere sie aber neu und deutlich moderner.
Wird der BMW Motorrad Vision CE gebaut?
BMW macht keine Angaben zur Serienfertigung. Der Vision CE ist als visionäre Studie zu verstehen.
Was ist die Balancierfunktion des BMW Motorrad Vision CE?
Das Fahrzeug könne sich im Stand selbst ausbalancieren - ein technisches Feature, das für zusätzlichen Komfort und Sicherheit sorgen solle.
Warum zeigt BMW den Vision CE?
BMW wolle damit seine Rolle als Technologietreiber im Bereich elektrischer, vernetzter und nachhaltiger Zweiradmobilität betonen.
Bericht vom 02.09.2025 | 1.664 Aufrufe