Beta überarbeitet RR X-PRO für Modelljahr 2026
Update für alle acht Modelle
Für das Modelljahr 2026 hat Beta die Enduro-Baureihe RR X-PRO überarbeitet und in mehreren technischen sowie funktionalen Punkten weiterentwickelt. Die Modellpalette bleibt unverändert bei acht Maschinen - je vier Zwei- und Viertaktvarianten –, wobei sich die Neuerungen sowohl auf gemeinsame Bauteile als auch auf spezifische Modellanpassungen erstrecken.
Im Zentrum der Modellpflege stehen das Fahrwerk, der Rahmen, neue Motorabstimmungen und Detailoptimierungen zur Verbesserung von Handling, Ergonomie und Wartungstauglichkeit.
Modellvielfalt: Differenzierte Ausrichtung je nach Hubraum und Konzept
2-Takt-Reihe: Leichtbau, Agilität und direkter Antrieb
RR 125 2T: Einstiegsmodell mit niedrigem Gewicht und hoher Wendigkeit. Für das MY26 erhält der Motor einen neuen Kolben sowie einen modifizierten Zylinderkopf mit angepasster Brennraumgeometrie. Ziel war eine Verbesserung des Drehmoments und der Leistungsentfaltung im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Auch das Getriebe wurde vollständig überarbeitet - mit verstärkten, neu kalibrierten Zahnrädern.
RR 200 2T: Positioniert sich zwischen der 125er und 250er. Leicht zu handhaben, ausgestattet mit Ölmischer und E-Starter. Auch hier kommt das neue Getriebe der 125er zum Einsatz.
RR 250 2T: In zentralen Bereichen überarbeitet. Die Umstellung auf eine Kurbelwelle mit kürzerem Hub, kombiniert mit größerer Bohrung, verändert die Charakteristik spürbar. Ergänzt durch einen neuen Zylinder und Zylinderkopf, ergibt sich eine gleichmäßigere Leistungsabgabe mit verbessertem Drehmoment. Auch der zweite Gang wurde verlängert, um den Übergang in den dritten Gang zu glätten.
RR 300 2T: Weiterhin das leistungsstärkste Zweitaktmodell. Übernimmt wie die 250er das neue Getriebe und verstärkte Lager, bietet jedoch grundsätzlich eine aggressivere Motorcharakteristik.
4-Takt-Reihe: Lineare Kraftentfaltung und breiter Einsatzbereich
RR 350 4T: Das wendigste Modell der Viertakter, bevorzugt hohe Drehzahlen bei dennoch linearem Leistungsaufbau.
RR 390 4T: Setzt auf Traktion und gleichmäßige Leistungsentfaltung. Gilt als ausgewogener Kompromiss für verschiedene Einsatzzwecke.
RR 430 4T: Bietet mehr Drehmoment und eignet sich besonders für schnelle Passagen mit langen Gängen.
RR 480 4T: Die kräftigste Version im Programm. Bietet bei stabilen Bedingungen das größte Leistungspotenzial und richtet sich an erfahrene Fahrer mit entsprechender Fahrpraxis.
Für alle 4T-Modelle wurden zudem neue Motormappings entwickelt, die die Nutzbarkeit der Leistung verbessern und die Drehmomentkurve über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßiger gestalten sollen.
Gemeinsame technische Neuerungen der RR X-PRO-Baureihe
Rahmen und Fahrwerk
Der Rahmen wurde, wie bereits im Vorjahr eingeführt, im Bereich des Hauptträgers um 1 cm im Querschnitt verbreitert. Ziel ist eine höhere strukturelle Steifigkeit und ein stabileres Fahrverhalten in Kurven. Das Fahrwerk wurde überarbeitet - mit einer Sitzhöhe von 930 mm bleibt es 20 mm niedriger als bei der Race-Version, was einen besseren Bodenkontakt ermöglicht.
Die SHC-Gabel (Separate Hydraulic Chamber) mit asymmetrischer Aufteilung von Federung und Dämpfung wurde weiterentwickelt: Der mechanisch arbeitende rechte Holm und der hydraulische linke Holm erhielten neue Führungskomponenten zur Optimierung des Ölflusses. Dies soll lineare Reaktionen unabhängig vom Fahruntergrund ermöglichen.
Schwinge und Hinterradaufnahme
Die Hinterradachse wurde im Durchmesser von 20 mm auf 22 mm vergrößert. Diese Maßnahme verbessert laut Hersteller die Torsionssteifigkeit der Schwinge und sorgt für ein stabileres Verhalten beim Beschleunigen.
Ergonomie und Ausstattung
- Silent-Blöcke am Lenker: Reduzieren die auf den Fahrer übertragenen Vibrationen, was insbesondere bei längeren Einsätzen die Ermüdung reduzieren soll.
- Bergegurt vorne: Serienmäßig montiert, inklusive Beta-Branding, für den Einsatz in schwierigem Gelände.
- LED-Rücklicht: Neue Bauform, robuster und moderner gestaltet.
- Mappingschalter: Seit 2025 am Lenker im Stoßfänger integriert bleibt in dieser Position für schnellen Zugriff.
- Kühlsystem: Neue Kühler mit verbesserter Festigkeit gegen Verformung sowie ein 200-ml-Ausgleichsbehälter im Rahmen.
- Nissin-Bremse vorn: Neue, leichtere Bremspumpe mit kompakterem Sattel für präzisere Dosierung.
- Grafikdesign: Neue rote Grundfarbe mit schwarzen Elementen.
Elektrik
Die Viertaktmodelle erhalten eine neue Starterbatterie mit geringerem Gewicht und höherer Startleistung.
Beta RR X-PRO 2026 Verfügbarkeit
Die neuen Modelle der RR X-PRO MY 2026-Serie sollen ab Juni 2025 im Fachhandel verfügbar sein.
Bericht vom 28.05.2025 | 484 Aufrufe