Vespa GTS gebraucht kaufen: Lohnt sich das?
Welche Schwächen hat der Kultroller?
Die Vespa GTS ist Kult auf zwei Rädern - doch was taugt sie gebraucht? Wir zeigen dir, worauf du achten musst und welche typischen Probleme bei älteren Modellen auftreten.
Die Historie der Vespa GTS
Die Vespa GTS wurde 2003 als sportlichere Weiterentwicklung der GT-Serie präsentiert und ab 2005 offiziell auf den Markt gebracht. Sie markierte einen Meilenstein in der Vespa-Geschichte, da sie als erste Vespa über einen wassergekühlten Viertaktmotor und moderne Technologien wie elektronische Einspritzung und später ABS verfügte. Seitdem wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt und in verschiedenen Hubraumvarianten angeboten, darunter 125, 250 und 300 cm³. Besonders populär wurde die GTS 300, die ab 2008 in der sportlicheren Super-Version erschien. 2019 folgte die Einführung der HPE-Motoren (High Performance Engine), die mehr Leistung, bessere Effizienz und Euro-5-Norm boten. 2022 erhielt die GTS ein umfassendes Update mit verbessertem Fahrwerk, neuer Ergonomie und modernisiertem Infotainment. Trotz technischer Fortschritte blieb die Vespa GTS ihrer klassischen Linie mit Stahlkarosserie und zeitlosem Design treu und entwickelte sich zur erfolgreichsten und meistverkauften "großen" Vespa aller Zeiten. 2025 wurde mit der neuen Vespa GTS 310 der nächste Schritt in die Zukunft gemacht.
Große Auswahl - die Versionen der Vespa GTS
Die Vespa GTS wurde im Laufe der Jahre in mehreren Modellreihen und Ausstattungsvarianten angeboten, die sich durch Design, Technik und Ausstattung unterscheiden. Die Basisversion ist die GTS, während die GTS Super mit sportlicheren Akzenten wie schwarz lackierten Felgen und roten Federbeinen auftritt. Die GTS Touring richtet sich an Vielfahrer und kommt serienmäßig mit Windschild und Gepäckträger. Für technikaffine Fahrer bietet die GTS SuperTech ein modernes TFT-Farbdisplay mit Smartphone-Konnektivität. Innerhalb dieser Reihen gab es verschiedene Motorisierungen, vor allem die GTS 125 für Einsteiger und die leistungsstärkere GTS 300, seit 2019 als HPE-Version mit verbesserter Performance. Frühere Modelle wie die GTS 250 i.e. bildeten den Übergang zwischen den GT-Modellen und der heutigen GTS-Reihe. Ergänzt wurde das Portfolio gelegentlich durch Sondermodelle in limitierter Stückzahl, etwa die GTS 75, GTS Sei Giorni oder Jubiläumsausgaben mit besonderen Lackierungen und Emblemen.
Gebrauchtpreise und aktuelle Marktlage
Besonders in Österreich ist die Vespa ein Institution und wird gerne als Synonym für die Kategorie der Roller verwendet. Die Auswahl ist entsprechend groß, doch auch in Deutschland und in der Schweiz findet man zahlreiche Exemplare. Preise beginnen bei rund 2.500 Euro, doch gerade bei Schnäppchen sollte man auf die Servicehistorie achten - nicht jeder Vorbesitzer geht pfleglich mit seinem Fahrzeug um!
Alle Angebote und aktuelle Preise findet ihr hier: Vespa GTS neu und gebraucht kaufen
Interview mit Experten von DeusMoto
Für die Expertise zu den wahren Problemen der Royal Enfield Bullet 500 sprechen wir mit Benjamin Zehner, Mechaniker bei der Werkstatt DeusMoto. Hier wird nicht nur mit mehreren Marken gehandelt, die Werkstatt ist im Osten Österreichs auch für das umfassende Wissen für Umbauten, Restaurierungen und Oldtimer bekannt.
Vespa GTS - ein beliebtes Modell. Aber ist sie auch zuverlässig?
Die Motoraufhängung geht gerne kaputt. Bei den GTS-Modellen gibt es links unterhalb vom Fahrzeug eine Motoraufhängung, und die reißt gerne ab. Also wenn das Fahrzeug - egal ob 125er oder 300er - mal 10 Jahre alt ist, dann ist das ein häufiges Problem. Das haben wir letztes Jahr sicherlich an 10 Fahrzeugen gemacht.
Wie kann ich mir das Vorstellen? Ist das ein normales Verschleißteil?
Ja, das ist wie beim Auto, so eine Gummiaufhängung. Wenn das porös ist, dann schaut es schon mal schlimm aus. Man erkennt es auch daran, dass der Motor links an der Karosserie anliegt. Also beim Kauf am Motor einmal ganz nach vorne schauen, wo die Schwinge anfängt. Und wenn du siehst, das liegt auf einer Seite komplett an, dann ist es eigentlich abgerissen. Der Tausch ist mit rund 800 Euro auch relativ teuer, weil da viel Arbeitszeit benötigt wird. Das Teil an sich kostet ja nur rund 120 Euro.
Weitere Probleme bei der GTS Baureihe?
Wir hatten auch schon Probleme mit Benzinpumpen, aber aber das ist nicht so ein wesentliches Problem. Dasselbe mit dem Leerlaufregelventil. Also wenn sie den Leerlauf nicht mehr hält, dann gehört das Ventil getauscht. Ansonsten gehören nur die Ventile eingestellt - alle 10.000 Kilometer würde ich empfehlen. Dasselbe gilt für den Tausch des Riemens.
Also sonst nur normale Wartung?
Ja, die Wartung wird gerne vernachlässigt bei den Vespas. Bei Rollern allgemein. Und wenn es den Riemen zerfetzt, dann zerfetzt es meistens die ganze Variomatik. Im besten Fall hat man dann kein Loch im Motor. Weil die Ölwanne ist ja direkt unter der Variomatik. Ansonsten haben die Modelle ein bisschen Ölverbrauch und man sollte alle 1.000 Kilometer das Öl kontrollieren. Die Motoren sind eigentlich sehr haltbar - außer sie sind kaputt getunt oder sie haben kein Öl drin. Es kommen dauernd Leute zu uns, die meinen, bei Bodenwellen leuchtet diese rote Lampe auf - und das ist dann nicht die Ölstandsleuchte, denn das haben diese Fahrzeuge nicht. Das ist die Öldruckleuchte. Und wenn die aufleuchtet, ist alles vorbei.
Aber wieso haben die ein Ölproblem? Haben das auch die serienmäßigen Motoren oder meinst du nur die hochgezüchteten?
Das ist generell ein Roller-Problem, glaube ich. Weil sich die Besitzer halt einfach draufsetzen und Vollgas geben. Dann ist der Kolben noch nicht warm, der Zylinder ist nicht warm - dann hast du einen kleinen Ölverbrauch. Mit zu wenig Kühlwasser werden die Dinger auch gerne gefahren.
Also eigentlich alles Sachen, die bei einem Service auffallen sollen.
Ja, also spätestens ein Jahresservice oder alle zwei Jahre mal ein Ölwechsel - kann nicht schaden.
Also sind hohe Laufleistungen ein Problem bei der Vespa GTS?
Ganz unterschiedlich. Wir haben schon Motorschäden gehabt mit 10.000 Kilometer, wenn kein Öl mehr drinnen war. Wir haben aber schon Vespas gehabt, die zum 40.000er Service kommen und ganz normal wieder rausfahren.
Also ist es der Besitzer, der es ausmacht?
Ja.
Und sind die Ersatzteile eher teurer für die Vespa?
Speziell Steuergeräte. Manche Dashboards können schon teurer sein. Aber Standardteile sind eigentlich günstiger als bei anderen Marken. Nur der klassische Umfaller ist blöd für die Vespa, weil alles aus Metall ist. Also wenn sie umfliegt und du bist nicht versichert, dann lasse die Delle rausdrücken und mache Smart-Repair. Aber wenn man versichert ist und es reparieren lässt, dann macht das normal schon so 3.000 - 4.000 Euro aus.
Wirklich so viel?
Ja, du musst die Vespa komplett zerlegen, wenn du sie lackieren will. Das Lackieren selber kostet dann auch meistens 1.000 Euro. Und die Arbeitszeit, die halt drauf ist. Also Vespa Vollkasko zahlt sich schon aus.
Alternativen zur Vespa GTS-Baureihe
Zur Vespa GTS gibt es einige attraktive Alternativen im Premium-Rollersegment, die ebenfalls auf Komfort, Stil und Alltagstauglichkeit setzen - allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Hier eine Auswahl relevanter Alternativen:
- Piaggio Beverly 300 / 400
- Honda SH125i / SH350i
- Yamaha XMAX 125 / 300 / 400
- Peugeot Pulsion 125 / 200
- Lambretta V-Special 125 / 200
Für wen ist die Vespa GTS geeignet?
Die Vespa GTS ist ideal für alle, die stilvoll und entspannt durch Stadt und Umland cruisen möchten mit einem Roller, der nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Lifestyle-Statement ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Retro-Charme mit moderner Technik verbinden wollen. Dank der 125er-Variante eignet sich die GTS auch für Führerschein-Neulinge (in vielen Ländern ab B-Klasse), während die 300er-Modelle mehr Leistung und Touring-Potenzial bieten. Wer ein Motorrad sucht, das genauso gut vor dem Café aussieht wie es sich durch enge Gassen lenken lässt, ist bei der Vespa GTS genau richtig.
Fazit: Vespa GTS in der Gebrauchtberatung
Die Vespa GTS überzeugt auch auf dem Gebrauchtmarkt mit zeitlosem Design, robustem Stahlrahmen und einem hohen Kultfaktor. Gleichzeitig gibt es aber einige technische Schwachstellen, die Käufer im Blick behalten sollten. Besonders bei älteren Modellen ist die Motoraufhängung ein bekanntes Problem, das eventuell teuer werden kann. Auch die Benzinpumpe, das Leerlaufregelventil oder verschlissene Riemen sind typische Schwachpunkte, die vor dem Kauf überprüft werden sollten. Regelmäßige Services und Ölwechsel sind bei der GTS essenziell - wird die Vespa dagegen ohne Kopf und Pflegegefahren, drohen teure Motorschäden. Wer eine gepflegte GTS mit vollständigem Serviceheft findet, bekommt jedoch einen stilvollen und zuverlässigen Roller mit hoher Wertbeständigkeit.
Weitere Berichte zum Thema Gebrauchtkauf
Bericht vom 02.05.2025 | 804 Aufrufe