Ein Ehepaar, zwei Motorräder, vier Meere, zehn Währungen, 14 Länder, 210
Liter Trinkwasser und dazwischen humorige, kuriose sowie berührende
Erlebnisse, ein Kennenlernen von Ländern und Menschen abseits von
Vorurteilen, Klischees und ausgetretenen Touristen-Pfaden. |
Reisen und davon erzählen zwei Dinge, die nicht erst seit Marco Polo
untrennbar
miteinander verbunden sind. Als Cordula (40) und Rudi Froese (45) ihre
Motorräder für ihre mehr als 8.000 Kilometer-Reise satteln, wissen
beide: Fotografieren, Filmen und Schreiben wird Teil ihres Reisealltags
werden.
Balkan, ja und?!
Die Physiotherapeutin und der Fotograf, seit langem ein Paar und
eingespieltes Team, starten von ihrer Heimatstadt Wien aus Richtung
Balkan. Die Route führt sie entlang der Donau, hinein in die Weiten der
pannonischen Tiefebene und die serbische Vojvodina. Für Cordula, die
erst ein Jahr vor der großen Reise ihren Motorradführerschein machte,
stellt die Reise eine wesentlich größere Herausforderung dar als für
ihren Ehemann Rudi. Ihre Yamaha XT 660 R wiegt mit Reisegepäck 200
Kilogramm, Cordula selbst bringt schlanke 50 Kilogramm auf die Waage.
Die fehlende Erfahrung am Motorrad macht sie durch ihre
Unerschrockenheit und Zähigkeit wett.
Bereits in Ungarn werden Kondition und Nerven der beiden auf die Probe
gestellt. In der brütenden Hitze verguckt sich Cordula in die liebliche
Landschaft des Donaustroms und beschert dem Motorrad ihres Mannes die
ersten Beulen. Authentisch und mit einer ordentlichen Portion Humor und
Ironie erzählen die beiden Reisenden in Buch und Film von ihren
Abenteuern.
Es ist eine Reise an Orte, die noch sichtbar und spürbar die Wunden
ihrer jüngsten kriegerischen Vergangenheit tragen. Und dennoch begegnen
sie bei jedem Zwischentopp Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Sie
verbringen Nächte unterm Sternenhimmel und erleben Baywatch am
Donaustrand von Novi Sad. Geraten in ein Motorrad-Rockfestival mit
dazugehörigem Wolkenbruch. Treffen in Transsylvanien auf Waldarbeiter
und jahrhundertealte Klöster. Am Schipka-Pass in Bulgarien erwartet sie
ein etwas unheimliches Unterfangen auf 1.183 Metern Seehöhe: Dort
erkunden die beiden ein bröckelndes kommunistisches Denkmal in Form
eines Ufos. Am Schwarzmeer entspannt sich das umtriebige Ehepaar an
Badeorten, deren Flair längst vergangen ist, deren morbider Charme aber
dennoch neugierig macht.
Nach mehr als drei Wochen überqueren die zwei Abenteurer die Grenze in
die Türkei, wo Cordula, wie fast überall auf der gesamten Strecke
ungläubige Blicke und verhaltene Anerkennung erntet. In Istanbul endet
der erste Teil des Roadmovies TransBalkan ein Streifzug durch
Südosteuropa, ebenso der Reisebericht in Buchform. Zu jeder Etappe gibt
es hochauflösende Fotos, grafische Karten, Portraits, umfangreiche
Reiseinfos und Logos zum Download im Internet.
Preis: € 39,90 (inkl. 10% MwSt.).
|