Eine Valencia-Runde mit Pedrosa: Viel links, wenig rechts

Anzeige
Dani Pedrosa nimmt sie mit auf eine Runde auf dem Ricardo Tormo Circuit in Valencia, wo am kommenden Wochenende das MotoGP-Saisonfinale ansteht.

Eine Valencia-Runde mit Pedrosa: Viel links, wenig rechts

Gerade 1 und Kurve 1
Die Gerade ist nicht sehr lang, auch wenn sie recht schnell ist. Danach kommt Kurve eins mit einer kurzen Bremszone, wo auf den großen Maschinen nicht viel überholt wird; in den kleineren Kategorien schon eher. Sie wird im dritten Gang genommen und die Maschinen kommen da normalerweise recht schnell in der Mitte der Strecke durch. Man beschleunigt immer im dritten, bis man zur nächsten Kurve kommt.

Kurve 2
Die wird im ersten Gang genommen und normalerweise ist das ein guter Ort zum Überholen, da danach keine lange Gerade folgt. Man braucht also nicht viel mehr Speed als davor. In dieser Kurve sind viele Zuschauer und man kann sie Jubeln hören. Wenn man herausfährt, ist man im ersten und schaltet danach bis in den dritten hoch.

Kurve 3
Eine weitere Linkskurve, wo man beim Gas nicht nachlässt, auch wenn man weich durchfahren muss, da man rutschen kann. Sie führt in eine Rechtskurve.

Kurve 4
Kurve vier ist die erste Rechtskurve, also sind die Reifen immer kalt und es gibt dort normalerweise viele Stürze. Wenn man herausfährt, ist man im zweiten Gang und das Gas beinahe zu. So erreicht man Kurve fünf, noch eine Rechtskurve.

Kurve 5
Sie wird auch im zweiten Gang genommen und den Ausgang muss man gut vorbereiten, denn Kurve sechs folgt kurz darauf. Das ist eine Linkskurve, die auf die Gegengerade führt.

Kurve 6
Das ist ein Punkt, an dem man normalerweise die Zuschauer hören kann. Man kann die Gänge zwei oder drei Mal nach oben schalten, in den vierten oder fünften, abhängig von der Maschine. Am Ende der Gegengeraden geht es in eine Bremszone.

Kurve 8
Hier wird hart gebremst und man kann wieder überholen. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da man leicht einen Fehler macht, obwohl die Kurve nicht viele Geheimnisse hat. Wenn man aus der Kurve hinauskommt, geht es einen Gang nach oben.

Kurve 9 und 10
Es folgt eine Schikane nach links [Kurve 9)]und nach rechts [Kurve 10], die sehr schnell ist und in der man das Gas immer offen hat. Wenn man in der Rechtskurve ist, dann muss man in Seitenlage bremsen, was einer der gefährlicheren Punkte auf der Strecke ist und wo es deswegen Stürze gibt. Es geht weiter in die nächste Kurve.

Kurve 11
Das ist eine Haarnadel nach rechts, die man im ersten Gang nimmt und aus der man ohne Probleme heraus beschleunigen kann. Man wechselt in den dritten Gang, um die nächste Kurve zu nehmen.

Kurve 12
Die wird im zweiten Gang genommen und obwohl es sehr eng ist, ist es auch sehr schnell. Wenn man aus ihr herauskommt, wechselt man zwei Gänge nach oben und kommt in eine lange Linkskurve.

Kurve 13
In dieser Kurve rutscht man immer viel und man kommt in den äußersten Winkel der Strecke.

Kurve 14
Hier ist die letzte Bremszone vor der Linkskurve, ein Ort, an dem recht viele Überholmanöver sind. Die Kurve wird im zweiten Gang genommen und kann ohne große Probleme gefahren werden, auch wenn die Maschine sehr träge hinein kommt und es einen nach außen trägt. Deswegen muss man das Gas gut kontrollieren und gleichzeitig versuchen, so schnell wie möglich auf die Zielgerade zu kommen.

©adrivo Sportpresse GmbH
Weitere MotoGP-News
Foto: ©Honda

Bericht vom 23.10.2008 | 1.740 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts