Piaggio MP3 310 Test 2025: Dreirad-Roller für B-Führerschein
Dreirad-Roller für Autofahrer im Praxis-Check
Der neue Piaggio MP3 310 verbindet sportliches Design, sparsamen Verbrauch und innovative Technik. Besonders spannend: Den Dreirad-Roller darfst du mit dem B-Führerschein fahren! Wir haben getestet, wie er sich im Alltag schlägt.
Der kleinste Dreirad Roller von Piaggio
Der Piaggio MP3 310 präsentiert sich als der leichteste und wendigste Vertreter der MP3-Familie. Sein flüssigkeitsgekühlter 310-ccm-Einzylindermotor leistet 26,4 PS bei 7.500 U/min und liefert ein Drehmoment von 27,3 Nm bei 6.000 U/min, was dank des neuen Downspeeding-Konzepts mehr Leistung bei niedrigeren Drehzahlen ermöglicht. Optisch setzt der 230 Kilogramm schwere MP3 310 auf ein sportliches, aerodynamisches Design mit LED-Beleuchtung, 5-Zoll-LC-Display und Keyless-Funktion. Dank seines patentierten Parallelogramm-Dreiradsystems und des elektrohydraulischen Roll-Lock-Systems bietet er hohe Stabilität in Kurven - selbst auf nassen Straßen. Ergänzt wird das Sicherheitskonzept durch ABS, ASR und eine integrierte Fußbremse, die es ermöglicht, den Roller mit dem B-Führerschein zu fahren.
Fahren mit dem B-Führerschein: Darum ist der Piaggio MP3 310 ohne A-Schein erlaubt
Ein entscheidender Vorteil des Piaggio MP3 310 HPE ist, dass er in Deutschland, Österreich und vielen weiteren europäischen Ländern mit dem normalen Pkw-Führerschein (Klasse B) gefahren werden darf. Der Grund dafür liegt in der technischen Einstufung des Rollers: Da der MP3 drei Räder besitzt und die Spurbreite der Vorderräder über 460 mm liegt gilt er rechtlich als dreirädriges Kraftfahrzeug und fällt damit nicht unter die reguläre Motorradklasse. Ein weiteres technisches Detail ist dabei entscheidend: Der MP3 ist serienmäßig mit einer Fußbremse ausgestattet, die gleichzeitig auf Vorder- und Hinterrad wirkt. Diese Bauweise ist eine gesetzliche Voraussetzung, damit Dreiradroller wie der MP3 nicht unter die Führerscheinpflicht der Klasse A fallen.
Ähnliche Dreirad-Roller
Piaggio MP3 310 Versionen und Preise
Land | MP3 310 | MP3 Sport 310 |
Österreich | 8.599 € | 8.799 € |
Deutschland | 8.099 € | 8.299 € |
Schweiz | CHF 8'095 | CHF 8'295 |
Preise: Stand September 2025
Unterschied zwischen Standard und Sport: Wählt man bei Piaggio die Sport-Ausstattung, bekommt man Style und Features für sein Geld. Die Sport Variante zeichnet sich durch elegante Lackierungen, blaue Details an den Felgen und einer dazu passenden blauen Naht an der Sitzbank aus. Zusätzlich erhält man serienmäßig das Piaggio Connectivity-System MIA, womit sich das Smartphone mit dem Fahrzeug verbinden lässt.
Der Rest des Fahrzeugs ist jedoch ident, weshalb sich alle folgenden Eindrücke des MP3 Sport 310 auch auf das Standard-Modell übertragen lassen.
Piaggio MP3 310: Spritziger Stadtroller mit begrenzter Langstreckentauglichkeit
Der bekannte 310 ccm HPE-Motor, der auch in verschiedenen Vespa-Modellen zum Einsatz kommt, überrascht im Piaggio MP3 310 trotz des hohen Gewichts von gemessenen 235,5 kg mit einer erfreulich spritzigen Leistungsentfaltung. Besonders im Stadtverkehr und auf Landstraßen fühlt sich der Dreirad-Roller agil an und beschleunigt bis etwa 80 km/h flott und ohne Mühe. Danach flacht die Beschleunigung ab, was vor allem auf der Autobahn deutlich wird.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 130 km/h, mit viel Geduld sind auch 140 km/h möglich - allerdings arbeitet der Motor dann bereits an seiner Belastungsgrenze, was man als Fahrer deutlich spürt. Für längere Autobahnfahrten ist der MP3 310 daher nur bedingt geeignet. Hinzu kommt, dass die große Frontverkleidung zwar für Wetterschutz sorgt, aber den Roller bei Seitenwind anfällig macht. Das serienmäßige Windschild leitet den Fahrtwind zudem ungünstig direkt auf den Helm, was bei höheren Geschwindigkeiten schnell ermüdend wirkt.
Produkttipps
MP3 in der Stadt: Maximale Sicherheit und Komfort
In der Stadt spielt der Piaggio MP3 310 HPE seine größten Stärken aus. Dank des Parallelogramm-Systems und der Doppelrad-Aufhängung vorne fährt sich der Roller wie auf Schienen. Kanaldeckel, Bodenmarkierungen oder Kopfsteinpflaster lassen sich problemlos überqueren, da die beiden Vorderräder ein spürbar höheres Sicherheitsgefühl vermitteln. Selbst wenn eines der Vorderräder kurzzeitig Traktion verliert, sorgt das zweite für Stabilität - ein großer Vorteil in wechselnden Straßenbedingungen.
Der Motor zeigt sich auch hier von seiner besten Seite: An der Ampel beschleunigt der MP3 spritzig und souverän, perfekt für Stop-and-Go-Verkehr. Ein besonderes Highlight ist die Fußbremse, die sowohl Vorder- als auch Hinterradbremse gleichzeitig betätigt. Im Stadtbetrieb lässt sich der Roller dadurch nahezu komplett über die Fußbremse steuern, während die Handhebel fast überflüssig werden.
Ein weiteres Komfortfeature ist das elektrohydraulische Roll-Lock-System: Ab 15 km/h lässt sich die Front bis zu Stillstand arretieren. Beispielsweise beim Heranrollen an eine Ampel kann der Fahrer den Roller stabilisieren, ohne die Füße absetzen zu müssen. Das erfordert anfangs etwas Übung, wird aber schnell zu einem echten Komfortgewinn im dichten Stadtverkehr.
Komfort: Solide, aber mit Einschränkungen
Beim Komfort merkt man, dass der Piaggio MP3 310 preislich attraktiv positioniert ist. Das Fahrwerk vermittelt zwar keine Unsicherheit, stößt jedoch bei schnellen Schlägen in der Stadt spürbar an seine Grenzen. Querfugen, Schlaglöcher oder harte Kanten werden relativ direkt an den Fahrer weitergegeben, ohne stark gedämpft zu werden.
Die Sitzbank ist ebenfalls ein zweischneidiges Thema. Für den Fahrer bietet sie zwar eine kompakte Sitzfläche mit integrierter Rückenlehne, was grundsätzlich angenehm ist, schränkt aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit ein: Man kann nicht weiter nach hinten rutschen, als Piaggio es vorgesehen hat. Fahrer mit einer Größe von 1,75 m finden in der Regel eine gute Sitzposition, größere Personen sollten jedoch unbedingt eine Sitzprobe machen, um zu prüfen, ob es hinter dem Lenker passt.
Die Soziusfläche ist ausreichend dimensioniert, der Sitzkomfort für Beifahrer aber ebenfalls nicht auf Top-Niveau. Für kürzere Stadtfahrten reicht die Polsterung aus, für lange Etappen dürfte sie jedoch unbequem werden.
Piaggio MP3 Sport 310 2025: Ausstattung & Features
Beim Thema Sicherheit macht der Piaggio MP3 310 HPE eine gute Figur: ABS und Traktionskontrolle (ASR) gehören zur Serienausstattung und sorgen für zusätzliche Stabilität - besonders auf nassen oder rutschigen Straßen. In Kombination mit dem stabilen Parallelogramm-Dreiradsystem wird so ein sehr sicheres Fahrgefühl erzeugt, gerade im Stadtverkehr.
Stauraum - Großzügig, aber helmanhängig: Ein Roller muss Stauraum bieten - und das tut der MP3 310. Unter der Sitzbank ist viel Platz, jedoch hängt die Nutzbarkeit stark von der Helmgröße ab:
- Ein Jet-Helm (Größe M) oder Jet-Helm mit abnehmbarem Kinnteil passt problemlos.
- Ein sportlicher Integralhelm (Größe M) mit Anbauten passt dagegen nicht hinein.
Unser Tipp: Bei der Probefahrt unbedingt den eigenen Helm mitnehmen, um die Passform zu prüfen. Neben dem Helm bleibt unter der Sitzbank noch genügend Platz für kleinere Gegenstände wie Handschuhe, Jacke oder Regenzeug. Zusätzlich bietet der MP3 ein kleines Handschuhfach oberhalb des Displays, das sich eher für Kleinteile eignet. Praktisch: Dort befindet sich auch eine USB-Steckdose, um Smartphone oder Navi während der Fahrt zu laden.
Cockpit & Bedienung: Schlicht, aber funktional
Das verbaute LC-Display ist optisch keine Augenweide, liefert aber alle wichtigen Informationen wie Geschwindigkeit, Reichweite, Verbrauch und Batteriestatus. In dieser Preisklasse der Dreiradroller geht das absolut in Ordnung und wirkt zweckmäßig.
Ein echtes Highlight - wenn auch simpel - ist die Handbremse im Trittbrett:
- Ein Hebel fixiert den Roller beim Parken.
- Aktiviert man das Lenkerschloss, wird die Handbremse automatisch gesperrt.
- Somit kann niemand unbefugt die Handbremse lösen und den Roller wegschieben.
Diese Lösung wirkt durchdacht und erhöht die Alltagstauglichkeit erheblich.
Bei simplen Features, die den Alltag erleichtern, muss auch der serienmäßige Hauptständer erwähnt werden. Trotz des gemessenen Gewichts von 235,5 kg lässt sich der Piaggio MP3 310 dank cleverer Gewichtsverteilung und durchdachtem Design des Ständers überraschend leicht aufbocken. Hier hat Piaggio wirklich gute Arbeit geleistet und beweist, dass ein schwerer Roller nicht automatisch unhandlich sein muss.
Weitere Roller News 2025
FAQ – Piaggio MP3 310 2025
Kann ich den Piaggio MP3 310 mit dem B-Führerschein fahren?
Ja, der MP3 310 darf in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern mit dem Pkw-Führerschein (Klasse B) gefahren werden. Dank seiner drei Räder, der Spurbreite von mindestens 46 cm und der Fußbremse, die beide Achsen betätigt, wird er rechtlich als dreirädriges Kraftfahrzeug eingestuft.
Wie stark ist der Motor?
Der 310-ccm-HPE-Motor leistet 26,4 PS und bietet 27,3 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt der Roller spritzig bis ca. 80 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 130 km/h, mit Geduld sind 140 km/h möglich.
Ist der MP3 310 autobahntauglich?
Für kurze Autobahnabschnitte reicht die Leistung aus, jedoch läuft der Motor ab 130 km/h am Limit. Zusätzlich machen Seitenwind und die Windschild-Konstruktion längere Fahrten anstrengend.
Wie fährt sich der Roller in der Stadt?
In der Stadt spielt der MP3 310 seine größten Stärken aus: Dank der Parallelogramm-Vorderachse fährt er extrem stabil und gleitet sicher über Kanaldeckel oder Bodenmarkierungen. Außerdem überzeugt der Motor mit spritziger Beschleunigung und das Roll-Lock-System erleichtert Stop-and-Go-Situationen.
Wie viel Stauraum bietet der MP3 310?
Der Stauraum unter der Sitzbank ist groß, hängt aber von der Helmgröße ab: Jet-Helme passen problemlos, Integralhelme oft nicht. Zusätzlich gibt es ein kleines Handschuhfach mit USB-Ladeanschluss für Smartphone oder Navi.
Was unterscheidet die Sport-Version vom MP3 310 Standardmodell?
Die Sport-Version bietet exklusive Farboptionen, blaue Designdetails und das Piaggio MIA-Connectivity-System serienmäßig. Technisch sind beide Modelle identisch, die Unterschiede liegen primär bei Optik und Ausstattung.
Wie komfortabel ist der MP3 310?
Der Komfort ist solide, aber nicht auf Premium-Niveau. Das Fahrwerk federt schnelle Schläge nur mäßig ab und die Sitzbank ist kompakt, was größeren Fahrern weniger Bewegungsfreiheit lässt. Die Soziusfläche ist ordentlich dimensioniert, bietet aber auf langen Strecken nur durchschnittlichen Komfort.
Welche Ausstattung ist serienmäßig?
Der MP3 310 kommt serienmäßig mit ABS, Traktionskontrolle (ASR), Roll-Lock-System, Keyless-Start, Handbremsensicherung, LC-Display, USB-Ladebuchse und einem leicht bedienbaren Hauptständer. Damit ist er für den Alltag gut gerüstet.
Für wen eignet sich der MP3 310 besonders?
Der Roller ist ideal für Stadtpendler und Autofahrer mit B-Führerschein, die einen sicheren, wendigen und alltagstauglichen Dreiradroller suchen. Dank guter Ausstattung, Stabilität und cleverer Features ist er eine attraktive Alternative zu klassischen Zweiradrollern.
Fazit: Piaggio MP3 310 2025
Der Piaggio MP3 310 überzeugt als moderner Dreirad-Roller, der vor allem im urbanen Umfeld seine Stärken ausspielt. Seine kompakten Abmessungen machen ihn ideal für enge Straßen und dichten Verkehr, während clevere Features den Alltag erleichtern. Auf der Autobahn stößt der MP3 310 allerdings an seine Grenzen: Der Motor läuft bei höheren Geschwindigkeiten am Limit, und Seitenwindempfindlichkeit sowie Windschild-Konstruktion sorgen für eingeschränkten Komfort. Insgesamt ist der MP3 310 ein rundum gelungenes Paket und bietet in seiner Kategorie ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis - besonders für Stadtpendler, die dank B-Führerschein-Regelung unkompliziert aufsteigen können.- B-Führerschein tauglich - kein A-Schein notwendig
- Spritziger 310-ccm-HPE-Motor mit guter Beschleunigung
- Sehr hohe Stabilität dank Parallelogramm-Vorderachse und Doppelradaufhängung
- Roll-Lock-System für bequemes Anhalten ohne Absteigen
- ABS und Traktionskontrolle (ASR) serienmäßig
- Viel Stauraum unter der Sitzbank (je nach Helmgröße) + Handschuhfach mit USB-Anschluss
- Leicht aufbockbarer Hauptständer trotz gemessenem Gewicht von 235,5 kg
- Kompakte Abmessungen - ideal für Stadtverkehr und Pendler
- Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv im Vergleich zur Konkurrenz
- Autobahn nur bedingt geeignet
- Windanfälligkeit durch große Frontverkleidung und ungünstige Windschildhöhe
- Fahrwerk federt schnelle Schläge in der Stadt nur mäßig ab
- Sitzbank eingeschränkt - kompakte Fahrerposition
- LC-Display schlicht und funktional, aber optisch kein Highlight
- Stauraum helmanhängig
Fazit: Piaggio MP3 310 Sport 2025
Der Piaggio MP3 310 überzeugt als moderner Dreirad-Roller, der vor allem im urbanen Umfeld seine Stärken ausspielt. Seine kompakten Abmessungen machen ihn ideal für enge Straßen und dichten Verkehr, während clevere Features den Alltag erleichtern. Auf der Autobahn stößt der MP3 310 allerdings an seine Grenzen: Der Motor läuft bei höheren Geschwindigkeiten am Limit, und Seitenwindempfindlichkeit sowie Windschild-Konstruktion sorgen für eingeschränkten Komfort. Insgesamt ist der MP3 310 ein rundum gelungenes Paket und bietet in seiner Kategorie ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis - besonders für Stadtpendler, die dank B-Führerschein-Regelung unkompliziert aufsteigen können.- B-Führerschein tauglich - kein A-Schein notwendig
- Spritziger 310-ccm-HPE-Motor mit guter Beschleunigung
- Sehr hohe Stabilität dank Parallelogramm-Vorderachse und Doppelradaufhängung
- Roll-Lock-System für bequemes Anhalten ohne Absteigen
- ABS und Traktionskontrolle (ASR) serienmäßig
- Viel Stauraum unter der Sitzbank (je nach Helmgröße) + Handschuhfach mit USB-Anschluss
- Leicht aufbockbarer Hauptständer trotz gemessenem Gewicht von 235,5 kg
- Kompakte Abmessungen - ideal für Stadtverkehr und Pendler
- Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv im Vergleich zur Konkurrenz
- Autobahn nur bedingt geeignet
- Windanfälligkeit durch große Frontverkleidung und ungünstige Windschildhöhe
- Fahrwerk federt schnelle Schläge in der Stadt nur mäßig ab
- Sitzbank eingeschränkt - kompakte Fahrerposition
- LC-Display schlicht und funktional, aber optisch kein Highlight
- Stauraum helmanhängig
Bericht vom 17.09.2025 | 756 Aufrufe