Zero SR 2015 vs. NIU RQI Sport 2024
Bewertung
Zero SR 2015 vs. NIU RQI Sport 2024 - Vergleich im Überblick
Der Zero SR mit ihrem Elektro Motor steht die NIU RQI Sport mit ihrem Elektro Motor gegenüber.
Bei der SR federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell. Die RQI Sport setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Zero vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die NIU vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt SR auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RQI Sport Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 140/70-140 hinten.
Der Radstand der Zero SR misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 807 Millimeter. Die NIU RQI Sport ist von Radachse zu Radachse 1.455 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Technische Daten im Vergleich
Zero SR 2015 |
NIU RQI Sport 2024 |
|
|
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Elektro | Elektro |
Kühlung | Luft | |
Leistung | 67 PS | 10 PS |
U/min bei Leistung | 4000 U/min | |
Drehmoment | 144 Nm | 450 Nm |
Antrieb | Riemen | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | Federvorspannung |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | direkt | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Marke | Nissin | Brembo |
Durchmesser | 300 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Durchmesser | 240 mm | |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 140 Zoll |
Radstand | 1410 mm | 1455 mm |
Sitzhöhe von | 807 mm | 825 mm |
Gewicht trocken | 185 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 164 km/h | 110 km/h |
Länge | 2080 mm | |
Breite | 835 mm | |
Höhe | 1108 mm | |
Bodenfreiheit | 167 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 186 kg | |
Führerscheinklassen | A1, B196 | |
Reichweite | 95 km | |
Akku-Leistung (Volt V) | 72 V | |
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) | 36 Ah | |
Akku-Leistung (Kilowatt-Stunden kWh) | 5,2 kWh | |
Ist Akku entnehmbar? | ja | |
Ladestecker | Schuko | |
Rekuperation | ja |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Zero SR ist die sportliche Speerspitze von Zero. 144 Nm Drehmoment stehen an! Beschleunigt wirklich leiwand! Trotzdem leicht zu fahren! Die Zero SR ersetzt nicht das Motorrad für den gestandenen Biker. Wer nachrechnet ob die 300 km Reichweite genug sind oder nicht ist schon die falsche Zielgruppe. Die Zero SR ist für Menschen mit einem hektischen und quirligen Alltag in Kombination mit purer Lebensfreude. Wer viele kurze Strecken in der Stadt zu erledigen hat wird mit ihr glücklich. Sie kämpft sich überall durch und kommt immer gut an. Mit ihr ist man schnellstmöglich am Ziel und hat dabei eine riesige Freude im Sattel. Wenn dann noch das Bankkonto gut gefüllt ist - greif zu. Du wirst sie lieben!
Die NIU RQi positioniert sich als rein elektrisches A1-Motorrad mit urbanem Fokus. Sie bietet praxisgerechte Fahrleistungen, smarte Ausstattung und ein Alleinstellungsmerkmal durch die entnehmbaren Akkus. Ihre Stärken liegen im leisen, lokal emissionsfreien Betrieb, im digitalen Bedienkonzept und in der App-Integration. Die Schwächen betreffen das Fahrwerk, den Sitzkomfort sowie Einschränkungen bei Reichweite und Ladeinfrastruktur. Wer die RQi als Pendlerfahrzeug auf kurzen Strecken oder als Stadtmotorrad nutzen möchte und zuhause oder am Arbeitsplatz laden kann, bekommt ein durchdachtes Konzept mit klarer Zielsetzung. Für längere Ausfahrten oder sportliche Ambitionen auf der Feierabendrunde ist sie hingegen nur eingeschränkt geeignet.
- grandioses Antriebsaggregat
- tolle Beschleunigung
- ausreichend Reichweite
- quirliges Handling
- einfache Handhabung
- geringe laufende Kosten
- wenig Wartungsaufwand
- Hoher Anschaffungspreis
- Bremsen und Fahrwerk nicht auf dem Topniveau des Motors
- A1-E-Motorrad mit entnehmbarem Akku
- Alltagstaugliches Laden an Haushaltssteckdose möglich
- Guter Durchzug bis 50?km/h
- Umfangreiche Serienausstattung (ABS, Traktionskontrolle, Tempomat, Kriechgang rückwärts, Launch-Control)
- App-Integration mit Ortung, Fahrstatistik und Ferndiagnose
- Dashcams vorne und hinten
- Schlüsselloser Betrieb via App möglich
- Geringe Geräusch- und Hitzeentwicklung – ideal für städtischen Einsatz
- A1-Bike auch für große Fahrer geeignet
- Soziusbetrieb durch große Sitzbank und Haltegriffe praktikabel
- Fahrwerk nicht einstellbar, Federung vorne und hinten unterdämpft
- Komfort auf längeren Etappen eingeschränkt (Sitzbank, Federung)
- Traktionskontrolle und ABS nur über App deaktivierbar, keine Anzeige im Display
- Tempomat deaktiviert sich nicht bei Nutzung der Vorderradbremse
- Kein Parkmodus oder Getriebesicherung im Stand
- Eingeschränkter Knieschluss durch breite Akkus