Yamaha XJR 1300 2005 vs. Triumph Speed Triple 1050 2009
Bewertung
Yamaha XJR 1300 2005 vs. Triumph Speed Triple 1050 2009 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha XJR 1300 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.251 Kubik steht die Triumph Speed Triple 1050 mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 1.050 Kubik gegenüber.
Die Speed Triple 1050 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine und hinten eine. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Der Radstand der Yamaha XJR 1300 misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Die Triumph Speed Triple 1050 ist von Radachse zu Radachse 1.429 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 224 kg ist die Yamaha massiv schwerer als die Triumph mit 189 kg.
In den Tank der XJR 1300 passen 21 Liter Sprit. Bei der Speed Triple 1050 sind es 18 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha XJR 1300 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.764 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Triumph Speed Triple 1050 mit 6.189 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha XJR 1300 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Speed Triple 1050 sind derzeit 12 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 22 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 69 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XJR 1300 2005 |
Triumph Speed Triple 1050 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 3 |
Taktung | 4-Takt | |
Kühlung | Luft | flüssig |
Hubraum | 1251 ccm | 1050 ccm |
Leistung | 106 PS | 132 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 79 mm | |
Hub | 71,4 mm | |
U/min bei Leistung | 9250 U/min | |
Drehmoment | 105 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 7550 U/min | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1500 mm | 1429 mm |
Sitzhöhe von | 775 mm | 815 mm |
Gewicht trocken | 224 kg | 189 kg |
Tankinhalt | 21 l | 18 l |
Höchstgeschwindigkeit | 212 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2115 mm | |
Breite | 780 mm | |
Höhe | 1250 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha XJR 1300 stellt im Modelljahr 2015 quasi die letzte Evolutionsstufe und möglicherweise auch die letzte Chance auf einen richtig dicken luftgekühlten Vierzylinder dar. Bei Yamaha hat dieses Segment seit Jahrzehnten Tradition, in den letzten Jahren ist es cool geworden solche Motorräder als Basis für Caferacer-Umbauten herzunehmen. Die XJR 1300 wirkt da nicht aufgesetzt, sondern ehrlich. Wer Vierzylinder mag, ist hier goldrichtig. Das Motorrad bietet zusätzlich zur coolen Optik und zum satten Drehmoment und dem lässigen Fahrgefühl auch viel praktischen Nutzen. Sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren hat man mit dem Motorrad viel Freude. Anders als die Racer, würden ihr ein paar kleine zusätzliche Zubehörteile gut tun, damit sie vor dem Cafe ihr volles Potential ausspielen kann.
Euphorie machte sich in den langen Kurven breit. Die Triple ist eben etwas teurer als irgendwelche Nippon-Nakeds mit Billigfahrwerken und das spürt man auch. Sie bleibt stabil, man kann das Gas heftig öffnen und trifft die Linie exakt.
- sehr kultivierter Motor
- toller Durchzug und sattes Drehmoment
- angenehme Sitzposition in jeder Lebenslage
- hochwertige Verarbeitung
- tolle Fahrwerkskomponenten
- kein ABS
- bei fehlendem Fahrtwind starke Hitzeabstrahlung vom Motor auf den Hintern
- Gasgriff auf langen Touren etwas streng
- Mehr Leistung
- erhöhter Drehmoment
- verringertes Gewicht
- Agilität
- stark verbesserte Geometrie
- präzise und schnell.
- >100kg Menschen könnten Platzprobleme haben.