Yamaha Tricity 125 2020 vs. Yamaha Tricity 125 2024

Yamaha Tricity 125 2020

Yamaha Tricity 125 2024

Bewertung

Yamaha Tricity 125 2020
VS.
Yamaha Tricity 125 2024
 

Yamaha Tricity 125 2020 vs. Yamaha Tricity 125 2024 - Vergleich im Überblick

Dem Yamaha Tricity 125 2020 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Yamaha Tricity 125 2024 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des Tricity 125 2024 von 11 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 10 Nm Drehmoment bei 5.500 Umdrehungen bei des Tricity 125 2020.

Bei dem Tricity 125 2020 federt vorne eine Telegabel konventionell. Der Tricity 125 2024 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Tricity 125 2020 vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Der Tricity 125 2024 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tricity 125 2020 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 80 - 14 vorne und 110 / 90 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tricity 125 2024 Reifen in den Größen 90/80-14 vorne und 130/70-13 hinten.

Der Radstand des Yamaha Tricity 125 2020 misst 1.310 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Der Yamaha Tricity 125 2024 ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

In den Tank des Tricity 125 2020 passen 6,6 Liter Sprit. Bei der Tricity 125 2024 sind es 7,2 Liter Tankvolumen.

Von dem Yamaha Tricity 125 2020 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tricity 125 2024 sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für den Tricity 125 2020 gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Tricity 125 2024 wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha Tricity 125 2020

Yamaha Tricity 125 2024

Yamaha Tricity 125 2020 Yamaha Tricity 125 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2 2
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 124,8 ccm 125 ccm
Bohrung 52,4 mm 52 mm
Hub 57,9 mm 58,7 mm
Leistung 11 PS 12,2 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 8000 U/min
Drehmoment 10,4 Nm 11,2 Nm
U/min bei Drehmoment 5500 U/min 6000 U/min
Verdichtung 10 11,2
Kupplung Fliehkraft Fliehkraft
Zündung CDI CDI
Getriebe Automatik Automatik
Gemischaufbereitung Einspritzung
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Federweg 90 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Triebsatzschwinge Triebsatzschwinge
Federweg 90 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 220 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 230 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 14 Zoll
Reifenbreite hinten 110 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 13 Zoll
Länge 1905 mm 1995 mm
Breite 735 mm 750 mm
Höhe 1215 mm 1215 mm
Radstand 1310 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 780 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit 152 kg
Tankinhalt 6,6 l 7,2 l
Führerscheinklassen A1 A1
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 168 kg
Reichweite 313 km
CO²-Ausstoß kombiniert 54 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,3 l/100km

Stärken und Schwächen

Yamaha Tricity 125 2017

Fazit von Der Horvath vom 01.06.2017:

Der Yamaha Tricity ist und bleibt ein komisches Gefährt. Zwei Räder in der Front sorgen definitiv für viel Aufmerksamkeit. Hat man aber wenig Erfahrung und will einen stabilen Roller für den Stadtverkehr, gibt es wahrscheinlich keine bessere Lösung. Völlig unaufgeregt schluckt der Tricity Schlaglöcher und auch bei Schlechtwetter ist er gut einsetzbar. Großartige Beschleunigungswerte oder aktive Kurvenfahrten darf man sich aber nicht erwarten.

  • stabiles Fahrverhalten
  • verleiht Sicherheit
  • auch bei Schlechtwetter nutzbar
  • guter Windschutz
  • zu hohes Gewicht für die Leistung
  • unhübsche Verarbeitung