Yamaha Tracer 9 GT 2025 vs. BMW F 900 XR 2025

Bewertung

Yamaha Tracer 9 GT 2025
VS.
BMW F 900 XR 2025
 

Yamaha Tracer 9 GT 2025 vs. BMW F 900 XR 2025 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha Tracer 9 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 890 Kubik steht die BMW F 900 XR mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 895 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 119 PS bei 10.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 105 PS bei 8.500 U / min.

Bei der Tracer 9 GT federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die F 900 XR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Die BMW F 900 XR hat mit 170 mm vorne und 172 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Yamaha Tracer 9 GT mit 130 mm vorne und 131 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tracer 9 GT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 900 XR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha Tracer 9 GT misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 845 bis 860 Millimeter. Die BMW F 900 XR ist von Radachse zu Radachse 1.535 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 775 bis 845 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 227 kg ist die Yamaha etwas schwerer als die BMW mit 216 kg.

In den Tank der Tracer 9 GT passen 19 Liter Sprit. Bei der F 900 XR sind es 15,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha Tracer 9 GT beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 13.259 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der BMW F 900 XR mit 13.325 Euro im Durchschnitt.

Von der Yamaha Tracer 9 GT gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 900 XR sind derzeit 21 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Yamaha gibt es aktuell 402 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 180 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha Tracer 9 GT 2025

BMW F 900 XR 2025

Yamaha Tracer 9 GT 2025 BMW F 900 XR 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 890 ccm 895 ccm
Bohrung 78 mm 86 mm
Hub 62,1 mm 77 mm
Leistung 119 PS 105 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 8500 U/min
Drehmoment 93 Nm 93 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 6750 U/min
Verdichtung 11,5 13,1
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Kühlung flüssig
Schmierung Trockensumpf
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Getriebe Gangschaltung
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Brücken Brücken, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 24,5 Grad 64 Grad
Nachlauf 106 mm 105 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Durchmesser 41 mm 43 mm
Federweg 130 mm 170 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 131 mm 172 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Aufnahme direkt
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm 320 mm
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 267 mm 265 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kollisionswarner, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Totwinkel-Assistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Kurven-ABS, Motorschleppmomentregelung, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2175 mm 2160 mm
Breite 900 mm 920 mm
Höhe 1530 mm
Radstand 1500 mm 1535 mm
Sitzhöhe von 845 mm 775 mm
Sitzhöhe bis 860 mm 845 mm
Bodenfreiheit 135 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 227 kg 216 kg
Tankinhalt 19 l 15,5 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 380 km 369 km
CO²-Ausstoß kombiniert 116 g/km 99 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5 l/100km 4,2 l/100km
Zuladung 222 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht 438 kg
Ausstattung
Ausstattung Bluetooth, Connectivity, Keyless System, Koffersystem, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB Steckdose, Windschild elektrisch verstellbar Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose, Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Moto Guzzi V100 Mandello S vs. Yamaha Tracer 9 GT Test 2023

Fazit von vauli vom 04.03.2023:

BMW F 900 XR 2024

BMW F900GS vs. F900XR im großen Vergleich

Fazit von nastynils vom 09.03.2025:

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.

Zugänglicher kann ein Motorrad in dieser Leistungsklasse vermutlich nicht sein. Die XR wedelt spielerisch durch die Radien und schafft im Sattel sofort Vertrauen. Auch lange Touren gehen leicht von der Hand und man steigt stets entspannt aus dem Sattel. Durch die durchaus sportliche Optik weckt die BMW jedoch auch Begehrlichkeiten nach etwas Nervenkitzel. Diese kann das Aggregat jedoch nicht ganz erfüllen. Motor, Getriebe und Quickshifter sind insgesamt etwas zu zahm und könnten etwas mehr Sportlichkeit vertragen.

  • druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung
  • leichtes und stabiles Handling
  • elektronisch verstellbares Fahrwerk
  • umfassendes Elektronikpaket
  • guter Windschutz
  • toller Soziuskomfort
  • etwas ruppige Kupplung
  • gewöhnungsbedürftige Displays
  • Sauberes Motor-Ansprechverhalten
  • Sehr einfach zu fahrendes Motorrad
  • Coole Optik, Tolles Display
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
  • stabiles Fahrgefühl
  • Tolle Connectivity
  • hohe Schräglagenfreiheit
  • gut abgestimmtes ABS
  • leicht zu rangieren
  • Harte Sitzbank
  • etwas teigiges Getriebe samt zähem Quickshifter
  • Motor könnte mehr Pfeffer vertragen

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts