Yamaha R125 2024 vs. Benda Rock 125 2025
Bewertung
Yamaha R125 2024 vs. Benda Rock 125 2025 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha R125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Benda Rock 125 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 15 PS bei 9.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Benda mit 14 PS bei 8.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Rock 125 von 15 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 12 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der R125.
Bei der R125 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser. Die Rock 125 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Einzelscheibe mit 292 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und. Die Benda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt R125 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Rock 125 Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Yamaha R125 misst 1.355 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Benda Rock 125 ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 720 Millimeter.
In den Tank der R125 passen 11 Liter Sprit. Bei der Rock 125 sind es 17 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha R125 2024 |
Benda Rock 125 2025 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 124,7 ccm | 124,9 ccm |
| Bohrung | 52 mm | 42 mm |
| Hub | 58,6 mm | 45 mm |
| Leistung | 15 PS | 14 PS |
| U/min bei Leistung | 9000 U/min | 8500 U/min |
| Drehmoment | 12,4 Nm | 14,5 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 6500 U/min |
| Verdichtung | 11,2 | 11,3 |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | Transistor | |
| Antrieb | Kette | Riemen |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Motorbauart | V | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Rahmenbauart | Deltabox | |
| Lenkkopfwinkel | 25 Grad | |
| Nachlauf | 89 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Federweg | 130 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federweg | 110 mm | |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Stereo-Federbeine | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
| Durchmesser | 292 mm | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 230 mm | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | kombiniertes Bremssystem |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 100 mm | 130 mm |
| Reifenhöhe vorne | 80 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 16 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 140 mm | 150 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 16 Zoll |
| Länge | 1955 mm | 2225 mm |
| Breite | 680 mm | 853 mm |
| Höhe | 1065 mm | 1072 mm |
| Radstand | 1355 mm | 1520 mm |
| Sitzhöhe von | 825 mm | 720 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 144 kg | |
| Tankinhalt | 11 l | 17 l |
| Führerscheinklassen | A1 | |
| Reichweite | 523 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 47 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,1 l/100km | |
| Bodenfreiheit | 165 mm | |
| Gewicht trocken | 200 kg | |
| Gewicht fahrbereit | 200 kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 99 km/h | |
| Euro Norm | Euro 5+ | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | TFT Display | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha YZF-R125 in der 2019er Ausführung macht einem das Journalistenleben schwer. Man sucht und sucht nach einem Fehler, doch findet keinen – einfach nur frustrierend! Denn der 15 PS starke Einzylinder mit variabler Ventilsteuerung (VVA) performt hervorragend und ist zweifelsfrei eines der besten Aggregate in der 125er Klasse. Das Handling überzeugt im Alltag sowie auf der Rennstrecke, auch wenn das Fahrwerk bei Unebenheiten seine sportliche Seite zeigt. Doch wir befinden uns auf einem Supersportler, also ist das kein ernstzunehmender Kritikpunkt. Vielleicht muss ich die R125 für ein paar Wochen fahren, damit ich ihre Achillesferse doch noch finde..
Die Benda Rock 125 ist eine Ausnahmeerscheinung im Segment der Leichtkrafträder. Sie vermittelt durch ihre Optik, ihre Größe und ihr Fahrverhalten ein echtes Motorradgefühl, das man bei vielen anderen 125ern vergeblich sucht. Wer sich für dieses Bike entscheidet, bekommt viel Charakter, gute Verarbeitung und eigenständiges Design - mit einem Motor, der durch Klang und Bauart begeistert.
- hervorragender Motor
- coole Optik
- sportliches Fahrwerk
- sehr potent auf der Rennstrecke
- sehr gutes Supersport Paket
- leider nix
- Charaktervoller V2-Sound
- Breiter Lenker & souveränes Handling
- Sehr gute Ergonomie für alle Größen
- Hochwertige Materialien
- Eigenständiges Design
- Vorderbremse erfordert viel Kraft
- Preis relativ hoch für einen 125er Cruiser