Yamaha MT-09 SP 2024 vs. KTM 990 Duke 2024
Bewertung
Yamaha MT-09 SP 2024 vs. KTM 990 Duke 2024 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha MT-09 SP mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 890 Kubik steht die KTM 990 Duke mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 947 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 990 Duke von 103 Newtonmeter bei 6.750 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 93 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der MT-09 SP.
Bei der MT-09 SP federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.
Die KTM 990 Duke hat mit 140 mm vorne und 150 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Yamaha MT-09 SP mit 130 mm vorne und 117 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die KTM vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt MT-09 SP auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 990 Duke Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha MT-09 SP misst 1.430 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die KTM 990 Duke ist von Radachse zu Radachse 1.476 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 194 kg ist die Yamaha ähnlich schwer wie die KTM mit 190 kg.
In den Tank der MT-09 SP passen 14 Liter Sprit. Bei der 990 Duke sind es 14,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha MT-09 SP beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10.585 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der KTM 990 Duke mit 13.696 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha MT-09 SP gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 990 Duke sind derzeit 23 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Yamaha gibt es aktuell 465 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 495 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha MT-09 SP 2024 |
KTM 990 Duke 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 3 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 890 ccm | 947 ccm |
Bohrung | 78 mm | 92,5 mm |
Hub | 62,1 mm | 70,4 mm |
Leistung | 119 PS | 123 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 93 Nm | 103 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 6750 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 13,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Brücken | |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65,8 Grad |
Nachlauf | 108 mm | 100 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | Kayaba | WP |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 130 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | Öhlins | WP |
Federweg | 117 mm | 150 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | 240 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2090 mm | |
Breite | 820 mm | |
Höhe | 1145 mm | |
Radstand | 1430 mm | 1476 mm |
Sitzhöhe von | 825 mm | 825 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 194 kg | 190 kg |
Tankinhalt | 14 l | 14,5 l |
Führerscheinklassen | A2, A | |
Reichweite | 280 km | 314 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | 110 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | 4,7 l/100km |
Standgeräusch | 96 db | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 179 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha MT-09 SP hatte es schon in der vorherigen Generation leicht, ist sie doch die noch edler ausgestattete Variante einer ohnehin schon richtig guten, weil herrlich agilen Spaßmaschine! Das ist bei der aktuellen SP-Version nicht anders, allerdings wurde sie insgesamt nochmals besser. Etwas mehr Power, ein gesteigertes Drehmoment und die besser abgestimmte Elektronik machen noch mehr Laune. Das Fahrwerk mit edleren KYB- und Öhlinskomponenten funktioniert erwartungsgemäß ausgezeichnet, die Bremse könnte etwas schärfer sein, aber die Sitzposition entspricht nach wie vor dem, was man von solch einem agilen und einfach kontrollierbaren Spaßgerät erwartet. Die wenigen Schrulligkeiten wie das kleine TFT-Display oder die kontroverse Lichtmaske machen sie keineswegs schlechter, sondern einfach eine noch eigenständigere Persönlichkeit aus ihr!
Die neue KTM 990 Duke bietet eine grandiose Leistung, sowohl im entspannten Alltag, als auch auf der kurvigen Landstraße. Daher schmerzt die Sache mit der enttäuschenden Bremsleistung hier ganz besonders. Denn in Sachen Straßen-Spaßfaktor bleibt die KTM in der gehobenen Mittelklasse meiner Meinung nach so gut wie unangefochten. Selbst der zu hohe Preis, wenn man sie mit der Konkurrenz vergleicht, ist für mich kein Ausschlusskriterium. Laut mir gibt es in diesem Segment kein anderes Motorrad, das so dermaßen spritzig ans Werk geht, welches Stabilität und Handlichkeit so großartig vereint und dabei auch noch ein so hohes Maß an Alltagstauglichkeit bietet. Eine moderne KTM Duke mit zwei Zylindern ist schlicht und ergreifend ein einzigartiges Motorrad.
- äußerst agiler und durchzugsstarker Motor
- fahraktive, aber bequeme Sitzposition
- hochwertige Federelemente von KYB und Öhlins
- guter Quickshifter mit Blipper
- eigenständige Optik
- kleines TFT-Display
- Hupe an der Front halbherzig verbaut
- weiter Wendekreis
- Spritziger und druckvoller Motor mit Manieren
- Angenehme Sitzposition
- Spielerisches Handling
- Hohe Stabilität
- Ausgezeichnetes Chassis mit viel Rückmeldung und Stabilität
- Moderne Elektronik mit schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und Kurven-ABS
- Laufruhiger 2-Zylinder im unteren Drehzahlbereich ohne Ruckeln
- Starker Durchzug im unteren Drehzahlbereich
- Vielseitigkeit sowohl für Alltagsfahrten als auch für sportliches Fahren
- Vertrauenserweckendes Fahrverhalten auch bei nassen Bedingungen
- Sehr leicht und agil
- Hochwertige Anzeige und angenehme Bedienung der Schalter
- Design polarisiert
- Preis/Leistungsverhältnis im Vergleich zu Mitbewerbern unterdurchschnittlich
- Schaltung beim Testmotorrad diesmal zu knochig und harsch
- Blipperfunktion könnte mehr Zwischengas geben
- Feedback vom Fahrwerk nicht perfekt
- Motor im unteren Drehzahlbereich etwas rauer als bei Drei- oder Vierzylindern
- Design polarisiert