Vespa GTS 310 SuperSport 2025 vs. Vespa GTS 300 i.e. Super 2012

Vespa GTS 310 SuperSport 2025

Vespa GTS 300 i.e. Super 2012

Bewertung

Vespa GTS 310 SuperSport 2025
VS.
Vespa GTS 300 i.e. Super 2012
 

Vespa GTS 310 SuperSport 2025 vs. Vespa GTS 300 i.e. Super 2012 - Vergleich im Überblick

Der Vespa GTS 310 SuperSport mit ihrem 4-Takt V 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 310 Kubik steht die Vespa GTS 300 i.e. Super mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 278 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der GTS 310 SuperSport von 29 Newtonmeter bei 5.250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 22 Nm Drehmoment bei 5.000 Umdrehungen bei der GTS 300 i.e. Super.

Die GTS 300 i.e. Super setzt vorne auf eine Federbein und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GTS 310 SuperSport vorne eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die GTS 300 i.e. Super vertraut vorne auf eine Einzelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt GTS 310 SuperSport auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 12 vorne und 130 / 70 - 12 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GTS 300 i.e. Super Reifen in den Größen 120/70-12 vorne und 130/70-12 hinten.

Die Vespa GTS 300 i.e. Super ist von Radachse zu Radachse 1.370 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 163 kg ist die GTS 310 SuperSport etwas schwerer als die GTS 300 i.e. Super mit 158 kg.

In den Tank der GTS 310 SuperSport passen 8,5 Liter Sprit. Bei der GTS 300 i.e. Super sind es 9,5 Liter Tankvolumen.

Von der Vespa GTS 310 SuperSport gibt es aktuell 76 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Vespa GTS 300 i.e. Super sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die GTS 310 SuperSport gibt es aktuell 231 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, GTS 300 i.e. Super wurde derzeit 163 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Vespa GTS 310 SuperSport 2025

Vespa GTS 300 i.e. Super 2012

Vespa GTS 310 SuperSport 2025 Vespa GTS 300 i.e. Super 2012
Motor und Antrieb
Motorbauart V
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 310 ccm 278 ccm
Leistung 25 PS 21,5 PS
U/min bei Leistung 6500 U/min 7500 U/min
Drehmoment 28,9 Nm 22,3 Nm
U/min bei Drehmoment 5250 U/min 5000 U/min
Starter Elektro
Kupplung Fliehkraft, Trocken
Getriebe Automatik Automatik
Gemischaufbereitung Einspritzung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 220 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 12 Zoll 12 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 12 Zoll 12 Zoll
Gewicht fahrbereit 163 kg 158 kg
Tankinhalt 8,5 l 9,5 l
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 74 g/km
Länge 1930 mm
Breite 755 mm
Höhe 1170 mm
Radstand 1370 mm
Sitzhöhe von 790 mm
Höchstgeschwindigkeit 118 km/h
Führerscheinklassen A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Vespa GTS 310 SuperSport 2025

Vespa GTS 310 SuperSport im Test 2025

Fazit von Der Horvath vom 15.05.2025:

Vespa GTS 300 i.e. Super 2009

Vespa GTS 300 Super Testbericht

Fazit von Trixi vom 15.01.2009:

Die Vespa GTS SuperSport 310 ist kein Roller für Pragmatiker - sie ist ein Statement. Sie sieht hervorragend aus, fährt sich spritzig und vermittelt genau das Lebensgefühl, für das Vespa seit Jahrzehnten steht. Technisch liefert sie solide ab, wirkt aber in einigen Details nicht ganz auf Höhe ihres Preises. Wer jedoch eine Vespa will, will eben genau dieses Paket - Emotion, Stil und ein Hauch italienischer Nonchalance.

Auch bei der Super-Vespa ist unter der Sitzbank kein Platz für einen Integral-Helm. Will man nicht mit dem Hut in der Hand in Stadt und Land herumlaufen, muss man sich einen Jet-Helm nehmen. Da gibt’s ziemlich fesche Ware, aber die ist nicht billig, wie die Vespa selbst. 5.000 Euronen sind nicht wenig.

  • Zeitlos schönes Vespa-Design
  • Hochwertige Stahlkarosserie
  • Kräftiger, moderner 310-ccm-Motor
  • Serienmäßige Traktionskontrolle
  • Komfortable Sitzposition
  • Ruhiger, unaufdringlicher Klang
  • Stilvolle Details wie die Lenkerverkleidung und der Sitzbankverschluss
  • Bedienelemente könnten eleganter sein
  • Vibrationen im Stand spürbar und sichtbar
  • Eingriff der Traktionskontrolle sehr abrupt
  • Stauraum sehr klein
  • Verbesserter Motor
  • spontaneres Ansprechverhalten
  • positives Fahrgefühl
  • komfortables Fahrverhalten.
  • Nur in zwei verschiedenen Farben erhältlich
  • begrenzter Stauraum.