Vespa GTS 125 2022 vs. BMW R 18 Transcontinental 2022

Vespa GTS 125 2022

Bewertung

Vespa GTS 125 2022
VS.
BMW R 18 Transcontinental 2022
 

Vespa GTS 125 2022 vs. BMW R 18 Transcontinental 2022 - Vergleich im Überblick

Der Vespa GTS 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die BMW R 18 Transcontinental mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.802 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der R 18 Transcontinental von 158 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 6.750 Umdrehungen bei der GTS 125.

Bei der GTS 125 federt vorne eine Federbein und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die R 18 Transcontinental setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Vespa vorne eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt GTS 125 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 12 vorne und 130 / 70 - 12 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 18 Transcontinental Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 180/65-16 hinten.

Der Radstand der Vespa GTS 125 misst 1.380 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die BMW R 18 Transcontinental ist von Radachse zu Radachse 1.695 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.

In den Tank der GTS 125 passen 7 Liter Sprit. Bei der R 18 Transcontinental sind es 24 Liter Tankvolumen.

Von der Vespa GTS 125 gibt es aktuell 51 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 18 Transcontinental sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Vespa gibt es aktuell 37 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Vespa GTS 125 2022

BMW R 18 Transcontinental 2022

Vespa GTS 125 2022 BMW R 18 Transcontinental 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Kühlung flüssig Öl-Luft
Hubraum 125 ccm 1802 ccm
Bohrung 52 mm 107,1 mm
Hub 58,7 mm 100 mm
Leistung 14 PS 91 PS
U/min bei Leistung 8750 U/min 4750 U/min
Drehmoment 12 Nm 158 Nm
U/min bei Drehmoment 6750 U/min 3000 U/min
Verdichtung 12 9,6
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft Einscheiben, Trocken
Getriebe Automatik Gangschaltung
Motorbauart Boxer
Ventilsteuerung OHV
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Antrieb Kardan
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 62,7 Grad
Nachlauf 183,5 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Federbein Telegabel konventionell
Durchmesser 49 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Triebsatzschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Material Stahl
Federweg 120 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 220 mm 300 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 300 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire, Tempomat
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 12 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 65 %
Reifendurchmesser hinten 12 Zoll 16 Zoll
Länge 1950 mm 2640 mm
Breite 755 mm 1040 mm
Höhe 1170 mm
Radstand 1380 mm 1695 mm
Sitzhöhe von 790 mm 740 mm
Tankinhalt 7 l 24 l
Führerscheinklassen A1 A
Reichweite 291 km 413 km
CO²-Ausstoß kombiniert 59 g/km 134 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,4 l/100km 5,8 l/100km
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 427 kg
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Vespa GTS 125 2023

Vespa GTS 125 und GTS 300 Test 2023 - Update für die Ikone

Fazit von Juliane vom 11.10.2022:

BMW R 18 Transcontinental 2021

Indian Roadmaster vs BMW R 18 Transcontinental 2021

Fazit von vauli vom 28.10.2021:

Die Vespa GTS 125 wird optisch aufgefrischt und technisch kernsaniert. Das neue Fahrwerk und die neuen Bremsen überzeugen im ersten Test auf ganzer Linie. Die GTS bietet nach wie vor den unvergleichlichen Vespa-Style, mischt ihm aber nun noch mehr Fahrspaß und Komfort bei.

BMW baut das Programm der R 18-Baureihe logisch aus, nach nackter, leicht verkleideter und Bagger-Version kommt mit der R 18 Transcontinental der wahre Reisedampfer daher. Und es zeigt sich wie so oft bei solch schweren Brocken, dass nur die reine Gewichtsangabe von 441 Kilo vollgetankt schockiert. Denn ist die Transconti erst mal in Fahrt, geht alles plötzlich vergleichsweise einfach. Natürlich sind schnelle Richtungswechsel tabu und die Bremse braucht Handkraft, der Komfort auf weiten Strecken ist dank gemütlicher Ergonomie und sanftem Fahrwerk aber herrlich. Das größte Serien-Boxer-Triebwerk macht dabei ebenfalls eine gute Figur: Spürbare Vibrationen, aber nicht zu viel. Die Verkleidung geht ebenfalls in Ordnung, wenn auch so manche Konkurrentin sogar ein elektrisch verstellbares Windschild besitzt. Dafür ist das restliche „Blingbling“ mit Marshall-Musikanlage, 10,25 Zoll-Farb-TFT und vielem mehr absolut State-of-the-Art.

  • neues Design der ursprünglichen Linie treu
  • leichtes, spielerisches Handling
  • Fahrwerk komfortabler und stabiler als zuvor
  • zu wenig Stauraum unter Sitzbank
  • Soziusfußrasten zu weit innen positioniert 
  • Stauraum unter Sitz wird erwärmt
  • Kräftiger Motor
  • eigenständiger Stil
  • hochwertige, gut ablesbare Armaturen
  • sehr guter Windschutz
  • volles Elektronik-Package
  • äußerst komfortable Sitzposition
  • Sehr schwer
  • hoher Preis
  • Integral-Bremse gewöhnungsbedürftig

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts