Vespa GTS 125 2009 vs. Honda Forza 125 2021

Vespa GTS 125 2009

Bewertung

Vespa GTS 125 2009
VS.
Honda Forza 125 2021
 

Vespa GTS 125 2009 vs. Honda Forza 125 2021 - Vergleich im Überblick

Der Vespa GTS 125 mit ihrem Motor steht der Honda Forza 125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Der Forza 125 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 33 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Vespa vorne eine und hinten eine. Der Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Forza 125 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 140/70-14 hinten.

Der Honda Forza 125 ist von Radachse zu Radachse 1.505 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.

Bei der Forza 125 sind es 11,5 Liter Tankvolumen.

Von der Vespa GTS 125 gibt es aktuell 66 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda Forza 125 sind derzeit 49 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Vespa gibt es aktuell 35 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 11 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Stärken und Schwächen im Vergleich

Vespa GTS 125 2023

Vespa GTS 125 und GTS 300 Test 2023 - Update für die Ikone

Fazit von Juliane vom 11.10.2022:

Honda Forza 125 2021

Honda Forza 125 Test 2021

Fazit von vauli vom 20.02.2021:

Die Vespa GTS 125 wird optisch aufgefrischt und technisch kernsaniert. Das neue Fahrwerk und die neuen Bremsen überzeugen im ersten Test auf ganzer Linie. Die GTS bietet nach wie vor den unvergleichlichen Vespa-Style, mischt ihm aber nun noch mehr Fahrspaß und Komfort bei.

Der neuen Honda Forza 125 ist eine schlaue Weiterentwicklung des Vorgängers, der ohnehin schon seine Aufgaben sehr gut gemacht hat. Der elektrisch verstellbare Windschild ist nun noch höher ausfahrbar, die Traktionskontrolle HSTC (Honda Selectable Torque Control) ist serienmäßig mit an Bord und der Euro5-Motor ist stärker und trotzdem sparsam. Zusätzlich wird die Start-Stopp-Automatik auf Dauer ein paar Liter Sprit einsparen. Die Ingenieure haben aber auch an „Kleinigkeiten“ gedacht, ein moderner USB-Anschluss ersetzt den 12 Volt-Stecker. Dass die Optik nur sehr behutsam verändert wurde, spricht für das elegante und gleichsam moderne Design, das schon der Vorgänger hatte.

  • neues Design der ursprünglichen Linie treu
  • leichtes, spielerisches Handling
  • Fahrwerk komfortabler und stabiler als zuvor
  • zu wenig Stauraum unter Sitzbank
  • Soziusfußrasten zu weit innen positioniert 
  • Stauraum unter Sitz wird erwärmt
  • kräftiger Motor mit gut abgestimmter Automatik
  • angemessener Verbrauch
  • elektrischer Windschild
  • enorm viel Stauraum
  • viel Komfort
  • tadellose Bremsen
  • HSTC serienmäßig
  • gut ablesbare Instrumente
  • hohes Gewicht

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts