Triumph Tiger 800 XCA 2015 vs. Honda CB500X 2022

Triumph Tiger 800 XCA 2015

Honda CB500X 2022

Bewertung

Triumph Tiger 800 XCA 2015
VS.
Honda CB500X 2022
 

Triumph Tiger 800 XCA 2015 vs. Honda CB500X 2022 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Tiger 800 XCA mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 799 Kubik steht die Honda CB500X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber. Die Triumph hat mit 95 PS bei 9.300 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 48 PS bei 8.600 U / min.

Das maximale Drehmoment der Tiger 800 XCA von 79 Newtonmeter bei 7.850 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 5.600 Umdrehungen bei der CB500X.

Bei der Tiger 800 XCA federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von WP. Die CB500X setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tiger 800 XCA auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB500X Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Tiger 800 XCA misst 1.545 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 845 Millimeter. Die Honda CB500X ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 221 kg ist die Triumph deutlich schwerer als die Honda mit 199 kg.

In den Tank der Tiger 800 XCA passen 19 Liter Sprit. Bei der CB500X sind es 17,5 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Tiger 800 XCA gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB500X sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 275 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 52 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Tiger 800 XCA 2015

Honda CB500X 2022

Triumph Tiger 800 XCA 2015 Honda CB500X 2022
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 2
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 799 ccm 471 ccm
Bohrung 74 mm 67 mm
Hub 61,9 mm 66,8 mm
Leistung 95 PS 48 PS
U/min bei Leistung 9300 U/min 8600 U/min
Drehmoment 79 Nm 43 Nm
U/min bei Drehmoment 7850 U/min 5600 U/min
Verdichtung 12 10,7
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Taktung 4-Takt
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Zündung Digital, Transistor
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 27,5 Grad
Nachlauf 108 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Federvorspannung
Technologie Big Piston
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Marke WP
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Federvorspannung
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Technologie radial radial
Marke Nissin Nissin
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 296 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Durchmesser 240 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Fahrmodi, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2215 mm 2155 mm
Breite 865 mm 830 mm
Höhe 1390 mm 1410 mm
Radstand 1545 mm 1445 mm
Sitzhöhe von 845 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 221 kg 199 kg
Tankinhalt 19 l 17,5 l
Führerscheinklassen A A2
Reichweite 486 km
CO²-Ausstoß kombiniert 82 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,6 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Tiger 800 XCA 2020

Vergleichstest Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Tiger 800 XCA

Fazit von wolf vom 26.02.2020:

Honda CB500X 2021

Honda CB500X 2022 Test

Fazit von Der Horvath vom 23.09.2021:

Die Triumph Tiger 800 ist für Wolf keine Unbekannte, denn privat fährt er die Tiger schon seit mehreren Jahren. Dementsprechend kennt er die hohe Zuverlässigkeit und technische Ausgereiftheit. Seit 2011 wird die Tiger laufend verbessert und inzwischen ist sie ein qualitativ sehr hochwertiges Bike. Der Motor ist für Wolf ein Wahnsinn in puncto Vielfältigkeit. Spitzkehren lassen sich im 3. oder sogar 4. Gang fahren, aber auch vor einem Hatzerl scheut das 800 cm³ Aggregat nicht zurück. Offroad gestaltet sich die Fahrerei einwandfrei, solange man dynamisch in Bewegung bleibt. Im Stillstand macht sich aber der hohe Schwerpunkt bemerkbar.

Hondas A2 Allrounder hat sich positiv weiterentwickelt! Komponenten wie Bremsen und Fahrwerk wurden spürbar aufgewertet, während auch die neuen Lackierungen und die neue Scheinwerfersignatur eine klares Zeichen für den 2022er Jahrgang setzen. Aufsitzen und losfahren ist hier die Devise, denn dank des einfachen Fahrverhaltens und der zugänglichen Ergonomie fühlt man sich schon nach wenigen Metern wohl auf dieser 48 PS Reiseenduro. Egal ob jung oder alt - die CB500X findet für jeden Platz!

  • agiler und vielseitiger 3-Zylinder-Motor
  • praktisches und komfortables Gesamtpaket
  • toller Klang
  • funktioniert auch Offroad gut
  • technisch top verarbeitet und sehr ausgereift
  • zuverlässig
  • bei Stillstand im Gelände macht sich der hohe Schwerpunkt bemerkbar
  • bequeme Ergonomie
  • niedriger Verbrauch
  • laufruhiger Motor
  • butterweiches Getriebe und leichtgängige Kupplung
  • intuitives Fahrverhalten
  • Zugänglichkeit
  • viel Zubehör ab Werk erhältlich
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Druckpunkt der Bremse könnte klarer definiert sein

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts