Triumph TF 250-X 2024 vs. KTM 300 EXC 2024

Triumph TF 250-X 2024

KTM 300 EXC 2024

Bewertung

Triumph TF 250-X 2024
VS.
KTM 300 EXC 2024
 

Triumph TF 250-X 2024 vs. KTM 300 EXC 2024 - Vergleich im Überblick

Der Triumph TF 250-X mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 250 Kubik steht die KTM 300 EXC mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 293 Kubik gegenüber.

Bei der TF 250-X federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von Kayaba. Die 300 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt TF 250-X auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 100 / 90 - 19 hinten.

Der Radstand der Triumph TF 250-X misst 1.492 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.

In den Tank der TF 250-X passen 7 Liter Sprit. Bei der 300 EXC sind es 9 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Triumph TF 250-X 2024

KTM 300 EXC 2024

Triumph TF 250-X 2024 KTM 300 EXC 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 2-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Hubraum 249,95 ccm 293,15 ccm
Bohrung 78 mm 72 mm
Hub 52,3 mm 72 mm
Verdichtung 14,4
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 5 6
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Zentralrohr Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 27,4 Grad 63,9 Grad
Nachlauf 116 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Durchmesser 48 mm 48 mm
Federweg 310 mm 300 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke Kayaba
Federweg 305 mm 310 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 260 mm
Kolben Zweikolben
Technologie Wave
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Kolben Einkolben
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm
Reifenhöhe vorne 100 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 100 mm
Reifenhöhe hinten 90 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll
Breite 836 mm
Höhe 1270 mm
Radstand 1492 mm
Sitzhöhe von 960 mm 963 mm
Gewicht fahrbereit 104 kg
Tankinhalt 7 l 9 l
Gewicht trocken 104,6 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph TF 250-X 2024

Triumph TF 250-X – Der neue Star im Motocross?

Fazit von Busty Wolter vom 01.03.2024:

KTM 300 EXC 2025

KTM 300 EXC und KTM 450 EXC 2025 im Vergleich

Fazit von nastynils vom 16.03.2025:

Die anderen Hersteller können sich warm anziehen, denn die TF 250-X ist von Beginn an ein Spitzenkandidat in der 250 ccm-Klasse, der die Erwartungen übertroffen hat. Der Triumph-Crosser bietet eine super Performance in allen Belangen, hat keine Macken oder Eigenarten und macht auch von der Verarbeitung einen sehr hochwertigen Eindruck. Triumph überzeugt auch bei der Ersatzteileversorgung mit interessanten Ansätzen. So zeigt einem der Teilefinder auf der Webseite nicht nur die Verfügbarkeit des benötigten Ersatzteils, sondern auch die nächsten Händler in der Umgebung, bei denen es das Teil tatsächlich auf Lager gibt. Das könnte zum Beispiel praktisch sein, wenn einem an einer Strecke etwas kaputt geht und man direkt schauen kann, ob man das Teil in der Nähe holen kann. Die Offroad-Sportpalette soll in naher Zukunft um ein 450 ccm MX-Bike sowie Sportenduros erweitert werden. Wir freuen uns bereits drauf!

Die KTM 300 EXC bleibt die Referenz im Hardenduro-Segment und bietet ein erstklassiges Gesamtpaket für sportliche Fahrer. Der kräftige, aber gut kontrollierbare Motor, das präzise Fahrwerk und die moderne Technik machen sie sowohl für harte Enduro-Wettkämpfe als auch für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer zur idealen Wahl. Einige Details wie das straffe Heck und die Tankpumpe könnten verbessert werden, aber insgesamt überzeugt das Motorrad mit einer beeindruckenden Mischung aus Power, Agilität und Fahrbarkeit.

  • gute Offroad-Performance in allen Lagen
  • hochwertige Verarbeitung
  • Balance und Fahrwerk geben viel Sicherheit und Vertrauen in allen Fahrsituationen
  • Traktionskontrolle greift bei rutschigen Stellen teils zu stark ein
  • leistungsstarker und traktionsstarker Motor
  • vibrationsarm trotz Zweitakttechnik
  • lineare und kontrollierbare Leistungsabgabe
  • sehr gutes Handling und hohe Wendigkeit
  • präzises und stabiles Fahrwerk
  • hochwertige Brembo-Bremsen und Kupplung
  • werkzeuglose Fahrwerksverstellung
  • automatische Öldosierung und Einspritzung für problemlosen Betrieb in allen Höhenlagen
  • schmale und ergonomische Sitzposition
  • vielseitig einsetzbar von Hardenduro bis Enduro-Wettkampf
  • Rahmensteifigkeit am Heck reduziert Komfort auf rauhem Untergrund
  • Tankpumpe kann bei niedrigem Füllstand Probleme machen
  • Praxistauglicher Kühlerschutz und Lüfter muss als Zubehör extra bezahlt werden