Triumph Bonneville SE 2011 vs. Triumph Thruxton 2011
Bewertung
Triumph Bonneville SE 2011 vs. Triumph Thruxton 2011 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Bonneville SE mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor und einem Hubraum von 865 Kubik steht die Triumph Thruxton mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Thruxton von 70 Newtonmeter bei 5.800 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 69 Nm Drehmoment bei 5.800 Umdrehungen bei der Bonneville SE.
und hinten ein Stereo-Federbeine von Kayaba. und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Bonneville SE vorne eine Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin. Die Thruxton vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt Bonneville SE auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 130 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Thruxton Reifen in den Größen 100/90-18 vorne und 130/80-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Bonneville SE misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter. Die Triumph Thruxton ist von Radachse zu Radachse 1.490 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 225 kg ist die Bonneville SE deutlich schwerer als die Thruxton mit 205 kg.
In den Tank der Bonneville SE passen 16 Liter Sprit. Bei der Thruxton sind es ebenfalls 16 Liter Tankvolumen.
Für die Bonneville SE gibt es aktuell 17 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Thruxton wurde derzeit 158 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Bonneville SE 2011 |
Triumph Thruxton 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | Reihe mit Hubzapfenversatz |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 865 ccm | 865 ccm |
Bohrung | 90 mm | 90 mm |
Hub | 68 mm | 68 mm |
Leistung | 67 PS | 69 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 7400 U/min |
Drehmoment | 69 Nm | 70 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5800 U/min | 5800 U/min |
Verdichtung | 9,2 | 9,9 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 5 | 5 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Fahrwerk vorne | ||
Marke | Kayaba | Kayaba |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Stereo-Federbeine | Stereo-Federbeine |
Marke | Kayaba | Kayaba |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Nissin | Nissin |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Nissin | Nissin |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2115 mm | 2150 mm |
Breite | 790 mm | 830 mm |
Höhe | 1130 mm | 1095 mm |
Radstand | 1490 mm | 1490 mm |
Sitzhöhe von | 740 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit | 225 kg | 205 kg |
Tankinhalt | 16 l | 16 l |
Führerscheinklassen | A | A |