Triumph America 2008 vs. Harley-Davidson Sportster S RH1250S 2021

Triumph America 2008

Harley-Davidson Sportster S RH1250S 2021

Bewertung

Triumph America 2008
VS.
Harley-Davidson Sportster S RH1250S 2021
 

Triumph America 2008 vs. Harley-Davidson Sportster S RH1250S 2021 - Vergleich im Überblick

Der Triumph America mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 865 Kubik steht die Harley-Davidson Sportster S RH1250S mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.252 Kubik gegenüber.

Die Sportster S RH1250S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine und hinten eine. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Sportster S RH1250S Reifen in den Größen 160/70-17 vorne und 180/70-16 hinten.

Der Radstand der Triumph America misst 1.655 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 720 Millimeter. Die Harley-Davidson Sportster S RH1250S ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 755 Millimeter.

In den Tank der America passen 16,6 Liter Sprit. Bei der Sportster S RH1250S sind es 11,8 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph America beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.572 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Harley-Davidson Sportster S RH1250S mit 17.931 Euro im Durchschnitt.

Von der Triumph America gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Sportster S RH1250S sind derzeit 17 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 10 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Harley-Davidson wurde derzeit 38 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph America 2008

Harley-Davidson Sportster S RH1250S 2021

Triumph America 2008 Harley-Davidson Sportster S RH1250S 2021
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 865 ccm 1252 ccm
Leistung 56 PS 122 PS
Antrieb Kette Riemen
Motorbauart V
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Schmierung Trockensumpf
Bohrung 105 mm
Hub 72,3 mm
U/min bei Leistung 7500 U/min
Drehmoment 125 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min
Verdichtung 12
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Daten und Abmessungen
Radstand 1655 mm 1520 mm
Sitzhöhe von 720 mm 755 mm
Gewicht trocken 226 kg
Tankinhalt 16,6 l 11,8 l
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 160 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll
Länge 2265 mm
Breite 843 mm
Höhe 1089 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 221 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 228 kg
Reichweite 245 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,1 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph America 2011

Triumph America

Fazit von nastynils vom 10.06.2011:

Harley-Davidson Sportster S RH1250S 2021

Harley-Davidson Sportster S Test 2021

Fazit von vauli vom 31.07.2021:

Insgesamt ist die America ein Motorrad welches für überschaubares Geld ins Herz fährt und nicht nur hübsche Optik bietet. Für ein Motorrad dieser Klasse etwas unüblich bremst und liegt es recht gut nur bei der Schräglagenfreiheit sieht es ganz klassenüblich eher traurig aus.

Die Sportster S besinnt sich wieder mehr auf die Tradition dieser Baureihe - ja, es ging tatsächlich mal um Sport! Daher will sich die neueste Kreation der Amerikaner mit ihren 122 PS und 125 Nm Drehmoment auch nicht in die Cruiser-Schiene lenken lassen sondern fast schon klassenlos auf Kundenfang gehen. Geboten wird ein herrliches Poser-Bike, das sich insgesamt erstaunlich einfach fahren lässt. Die Einzelscheibenbremse an der Front arbeitet gut und der fette 160er-Vorderreifen lenkt besser ein als man vermuten würde. Lediglich die harte Federung lässt den Fahrer auf längeren Strecken leiden - was vor dem Eissalon natürlich völlig egal ist. Elektronik und Sicherheit sind auf Top-Niveau, womit der ordentliche Preis für wahre Fans entschärft wird.

  • Blubbernder Sound
  • einfaches, durchschaubares Handling
  • angenehmer Motor.
  • Schräglagefreiheit eingeschränkt.
  • Kräftiger, kultivierter Motor
  • Bremse für eine Einzelscheibenanlage sehr gut
  • volles Elektronik-Package mit Kurven-ABS und schräglagenabhängiger Traktionskontrolle
  • Fahrwerk richtig hart
  • Einlenkverhalten wegen des breiten Vorderreifens etwas unwilling

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts