Suzuki SV650 2008 vs. Yamaha FZ6-N S2 2009
Bewertung
Suzuki SV650 2008 vs. Yamaha FZ6-N S2 2009 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki SV650 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 645 Kubik steht die Yamaha FZ6-N S2 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 600 Kubik gegenüber.
Die FZ6-N S2 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Der Radstand der Suzuki SV650 misst 1.435 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die Yamaha FZ6-N S2 ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 206 kg ist die Yamaha massiv schwerer als die Suzuki mit 165 kg.
In den Tank der SV650 passen 17 Liter Sprit. Bei der FZ6-N S2 sind es 19,4 Liter Tankvolumen.
Von der Suzuki SV650 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha FZ6-N S2 sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 41 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki SV650 2008 |
Yamaha FZ6-N S2 2009 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 2 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 645 ccm | 600 ccm |
| Leistung | 71 PS | 98 PS |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Bohrung | 65,5 mm | |
| Hub | 44,5 mm | |
| U/min bei Leistung | 12000 U/min | |
| Drehmoment | 63,1 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 10000 U/min | |
| Verdichtung | 12,2 | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Zündung | Digital | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Radstand | 1435 mm | 1440 mm |
| Sitzhöhe von | 800 mm | 795 mm |
| Gewicht trocken | 165 kg | 206 kg |
| Tankinhalt | 17 l | 19,4 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 195 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Länge | 2095 mm | |
| Breite | 755 mm | |
| Höhe | 1085 mm | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Seit 25 Jahren ist die Suzuki SV 650 am Markt, so lange wie kein anderes Motorrad. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es eindeutig zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Die Yamaha FZ6-N Spec II wird bei den Fahrleistungen ihrem Aussehen also durchaus gerecht. Ein sehr fahrbares Motorrad, auf dem erfahrenen Piloten trotzdem nicht fad werden dürfte.
- Letztes V2-Triebwerk der Klasse
- einsteigerfreundliche Sitzposition
- einfaches Handling, zeitlose Optik
- Bremse erfordert Handkraft
- außer ABS keine Elektronik an Bord
- Armaturen mäßig ablesbar
- schöne Optik
- einteilig gegossene Bremszangen
- hochwertig eloxierten Tauchrohren
- FZ1 Cockpits
- Bremsen
- optimale Sitzposition.
- Aufpreis zur Serie
- Motor schwach im unteren Drehzahlbereich