Suzuki GSX-R 600 2007 vs. Honda CBR600RR 2008
Bewertung
Suzuki GSX-R 600 2007 vs. Honda CBR600RR 2008 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki GSX-R 600 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Honda CBR600RR mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Der Radstand der Suzuki GSX-R 600 misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Honda CBR600RR ist von Radachse zu Radachse 1.395 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
In den Tank der GSX-R 600 passen 16,5 Liter Sprit. Bei der CBR600RR sind es 18 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki GSX-R 600 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.922 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CBR600RR mit 8.633 Euro im Durchschnitt.
Von der Suzuki GSX-R 600 gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR600RR sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 85 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 270 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki GSX-R 600 2007 |
Honda CBR600RR 2008 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 599 ccm | 599 ccm |
Antrieb | Kette | Kette |
Leistung | 117 PS | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1400 mm | 1395 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 820 mm |
Tankinhalt | 16,5 l | 18 l |
Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h | 260 km/h |
Gewicht trocken | 163 kg | |
Führerscheinklassen | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Wie all die Jahre zuvor wäre die GSX-R besser, leichter, stärker und schneller gewesen. Doch auf der Rennstrecke in Rijeka offenbarte die Suzuki ihr gesamtes Potential. Das serienmäßige Fahrwerk funktionierte auf Anhieb schlicht und einfach perfekt. Die Konkurrenz wird sich daran die Zähne ausbeißen.
Die neue Honda CBR600RR spaltet vor allem durch ihre eigenwillige Front die Gemüter – und das ist gut so, immerhin wird sie dadurch als völlig neu und anders als ihre Vorgängerin empfunden. Dass dem nicht so ist, beweist der Rest der Maschine, der hoch verlegte Endtopf, das Fahrwerk und der Motor sind weitestgehend unverändert.
- Grandioser Kompromiss - Stabilität, Agilität
- niveauvolle Bremsen
- Anti-Hopping Kupplung
- toller Motor
- kompakte Sitzposition
- effizientes Windschild
- leistungsfähiger Motor.
- Keine USD Gabel
- Super Design
- sportliche Optik
- kräftiges Triebwerk
- angenehme Ergonomie
- optimale Bremsanlage.
- Die Armaturen hätte man besser machen können - zumindest die Optik betreffend.