Suzuki GSX-R125 2020 vs. Yamaha TMAX 2022
Bewertung
Suzuki GSX-R125 2020 vs. Yamaha TMAX 2022 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki GSX-R125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 124 Kubik steht der Yamaha TMAX mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 562 Kubik gegenüber.
Bei der GSX-R125 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 31 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Der TMAX setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Einzelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 190 Millimeter Durchmesser und. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 282 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt GSX-R125 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 80 - 17 vorne und 130 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TMAX Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand der Suzuki GSX-R125 misst 1.300 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Der Yamaha TMAX ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der GSX-R125 passen 11 Liter Sprit. Bei der TMAX sind es 15 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki GSX-R125 2020 |
Yamaha TMAX 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 124 ccm | 562 ccm |
Bohrung | 62 mm | 70 mm |
Hub | 41,2 mm | 73 mm |
Leistung | 15 PS | 47,6 PS |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft |
Antrieb | Kette | Riemen |
Getriebe | Gangschaltung | Automatik |
Ganganzahl | 6 | |
Motorbauart | Reihe | |
Schmierung | Trockensumpf | |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | |
Drehmoment | 55,7 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 5250 U/min | |
Verdichtung | 10,9 | |
Zündung | Transistor | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Lenkkopfwinkel | 64,5 Grad | |
Nachlauf | 93 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 31 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Stahl | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 117 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 290 mm | 267 mm |
Technologie | Wave | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 190 mm | 282 mm |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 15 Zoll |
Länge | 1975 mm | 2195 mm |
Breite | 670 mm | 780 mm |
Höhe | 1070 mm | 1415 mm |
Radstand | 1300 mm | 1575 mm |
Sitzhöhe von | 785 mm | 800 mm |
Gewicht fahrbereit | 134 kg | |
Tankinhalt | 11 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A1 | A2 |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 218 kg | |
Reichweite | 312 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 112 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,8 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Vielleicht nicht im Vergleich mit ihren großen Schwestern, aber in dieser Klasse geht die GSX-R125 trotzdem als echter Supersportler durch. Mit einer Leistung von 15 PS und einem 6-Gang-Getriebe beschleunigt die Gixxer dank dem niedrigen Gewicht von 134 kg flott Richtung Horizont, bis auf 125 km/h. Auch fahrdynamisch wirkt sich das klassenniedrigste Gewicht positiv aus, die GSX-R125 lässt sich spielerisch von Kurve zu Kurve werfen. Erst wenn es sehr flott voran geht, wünscht man sich mehr Gefühl für das Vorderrad und bessere Bremsen.
Der Yamaha TMAX ist auch 2017 eine pfeilschnelle Fahrmaschine. Er blieb seiner Linie treu und bietet Motorradfahrleistungen mit Scooterkomfort. Im aktuellen Jahrgang hat er nun endlich mehr Stauraum. Die Antriebseinheit wurde mit viel Elektronik aufgemöbelt und fühlt sich phantastisch an. Ein echtes Topprodukt zum Premiumpreis.
- niedriges Gewicht
- starke Beschleunigung für 15 PS
- 125 km/h Topspeed
- wheelie-fähig
- LED Scheinwerfer
- informatives Display
- Bremsen könnten stärker sein
- mehr Gefühl fürs Vorderrad wünschenswert
- tolle Bremsen
- hochwertiges Chassis ermöglicht hohen Speed auch bei schlechtem Asphalt
- tolle Motor mit super abgestimmter Elektronik für Einspritzung und Getriebe
- hochwertige Verarbeitung
- hoher Preis
- etwas fummeliges Staufach in der Frontverkleidung