Suzuki Hayabusa 2006 vs. Suzuki Hayabusa 2024
Bewertung
Suzuki Hayabusa 2006 vs. Suzuki Hayabusa 2024 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki Hayabusa 2006 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.298 Kubik steht die Suzuki Hayabusa 2024 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.340 Kubik gegenüber.
Die Hayabusa 2024 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Hayabusa 2006 vorne eine und hinten eine. Die Hayabusa 2024 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Hayabusa 2024 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.
Der Radstand der Suzuki Hayabusa 2006 misst 1.285 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die Suzuki Hayabusa 2024 ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der Hayabusa 2006 passen 22 Liter Sprit. Bei der Hayabusa 2024 sind es 20 Liter Tankvolumen.
Von der Suzuki Hayabusa 2006 gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki Hayabusa 2024 sind derzeit 14 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Hayabusa 2006 gibt es aktuell 7 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Hayabusa 2024 wurde derzeit 7 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki Hayabusa 2006 |
Suzuki Hayabusa 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 1298 ccm | 1340 ccm |
Leistung | 175 PS | 190 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 81 mm | |
Hub | 65 mm | |
U/min bei Leistung | 9700 U/min | |
Drehmoment | 150 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | |
Verdichtung | 12,5 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1285 mm | 1480 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 800 mm |
Gewicht trocken | 215 kg | |
Tankinhalt | 22 l | 20 l |
Höchstgeschwindigkeit | 295 km/h | 299 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | |
Reifenhöhe hinten | 50 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2180 mm | |
Breite | 735 mm | |
Höhe | 1165 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 264 kg | |
Reichweite | 298 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 157 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 6,7 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Brutal und beherrschbar, so kann man die Hayabusaam besten beschreiben. Am meisten Spaß machen die 197 PS, wenn man in der Nähe der deutschen Grenze wohnt.
Die Hayabusa ist eine absolute Legende, das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h gelaufen ist, kann man nicht als Nebensache abtun. Mit der neuen Busa hat Suzuki allerdings die Zeichen der Zeit erkannt, das aktuelle Modell ist mit seiner umfangreichen Elektronik-Ausstattung samt Tempomat in Serie ein ausgezeichneter Hyper-Tourer. Die Ergonomie ist immer noch sportlich orientiert, allerdings sitzt man gut integriert in der Maschine und genießt dadurch auch einen guten Windschutz. Die Bremsen sind standfest, das Handling geht in Ordnung und das Fahrwerk herrlich stabil und ausgereift. Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der riesige 1340 Kubik Reihen-Vierzylindermotor, der schon alleine mit seinen 190 PS beeindruckt. Noch besser ist aber das Drehmoment von maximal 150 Newtonmeter, das gefühlt bereits ab Standgas zur Verfügung steht. An Souveränität ist dieses Triebwerk also kaum zu überbieten!
- Extrem leistungsfähiger Motor
- sehr viel PS
- enorme Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten möglich
- leichtes Handling
- komfortabel
- sehr schwer
- streitbares Design
- herrlicher Motor, an Souveränität kaum zu überbieten
- vorderradorientierte, aber noch bequeme Sitzposition
- Kurven-ABS
- schräglagenabhängige Traktionskontrolle
- volles Elektronik-Paket
- Tempomat Serie
- standfeste Bremsen
- ausgereiftes Fahrwerk
- kein Schnäppchen
- Optik muss man mögen
- hohes Gewicht