Suzuki Bandit 650 2005 vs. Suzuki V-Strom 650 2005
Bewertung
Suzuki Bandit 650 2005 vs. Suzuki V-Strom 650 2005 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki Bandit 650 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 656 Kubik steht die Suzuki V-Strom 650 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 645 Kubik gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Bandit 650 vorne eine und hinten eine. Die V-Strom 650 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Der Radstand der Suzuki Bandit 650 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 650 ist von Radachse zu Radachse 1.540 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 201 kg ist die Bandit 650 deutlich schwerer als die V-Strom 650 mit 189 kg.
In den Tank der Bandit 650 passen 20 Liter Sprit. Bei der V-Strom 650 sind es 22 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki Bandit 650 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.056 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Suzuki V-Strom 650 mit 5.522 Euro im Durchschnitt.
Von der Suzuki Bandit 650 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 650 sind derzeit 47 Modelle verfügbar. Für die Bandit 650 gibt es aktuell 31 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, V-Strom 650 wurde derzeit 278 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki Bandit 650 2005 |
Suzuki V-Strom 650 2005 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | Öl-Luft | flüssig |
Hubraum | 656 ccm | 645 ccm |
Leistung | 78 PS | 67 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1440 mm | 1540 mm |
Sitzhöhe von | 770 mm | 820 mm |
Gewicht trocken | 201 kg | 189 kg |
Tankinhalt | 20 l | 22 l |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 180 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Manch kurvige Etappen werden zu herrlichen Sonderprüfungen. Es ist beruhigend zu wissen, dass man keine GSX-R 1000 um 15.000 Euro braucht um im Winkelwerk ordentlich Spaß zu haben. Es wurde kräftig umgelegt, spät gebremst und früh Gas gegeben. Ein leiwandes Heizerl unter Freunden eben.
Die kleine V-Strom 650 ist nicht nur optisch durch den ausgeprägten Entenschnabel, die gestapelten Scheinwerfer und die umfangreichen Instrumente nahe an der großen V-Strom 1000 dran. Die Ausstattung entspricht nämlich so gar nicht dem, was man unter" billigem Einstieg" versteht: Traktionskontrolle, quirliges Euro4-Triebwerk, harmonisches Fahrverhalten und noch zusätzliche Techno-Gadgets wie Low RPM Assist oder Suzuki Easy Start System. Der Preis hält sich zur Freude der Kundschaft in Grenzen.
- Gute Verarbeitung
- saubere Abstimmung des Motors
- viel Leistung
- Vorspannung der Feder und Zugstufe einstellbar
- positives Fahrwerk.
- Nix
- quirliger, sparsamer Motor
- ausgewogenes Fahrverhalten
- guter Windschutz
- Traktionskontrolle und ABS Serie
- Optik im Stil der großen Schwester
- umfangreiche Armaturen mit Ganganzeige
- 12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich
- guter Preis
- Traktionskontrolle in Modus 2 sehr restriktiv