Piaggio Beverly 500 2009 vs. Yamaha NMAX 125 2021
Bewertung
Piaggio Beverly 500 2009 vs. Yamaha NMAX 125 2021 - Vergleich im Überblick
Dem Piaggio Beverly 500 mit seinem Motor und einem Hubraum von 492 Kubik steht der Yamaha NMAX 125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.
Der NMAX 125 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Piaggio vorne eine und hinten eine. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der NMAX 125 Reifen in den Größen 110/70-13 vorne und 130/70-13 hinten.
Der Radstand des Piaggio Beverly 500 misst 1.550 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Der Yamaha NMAX 125 ist von Radachse zu Radachse 1.340 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 765 Millimeter.
In den Tank des Beverly 500 passen 13,5 Liter Sprit. Bei der NMAX 125 sind es 7,1 Liter Tankvolumen.
Von dem Piaggio Beverly 500 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha NMAX 125 sind derzeit 23 Modelle verfügbar. Für den Piaggio gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Piaggio Beverly 500 2009 |
Yamaha NMAX 125 2021 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Hubraum | 492 ccm | 125 ccm |
| Zylinderzahl | 1 | |
| Taktung | 4-Takt | |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Kühlung | flüssig | |
| Schmierung | Trockensumpf | |
| Bohrung | 52 mm | |
| Hub | 58,7 mm | |
| Leistung | 12,2 PS | |
| U/min bei Leistung | 8000 U/min | |
| Drehmoment | 11,2 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | |
| Verdichtung | 11,2 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Fliehkraft | |
| Zündung | CDI | |
| Antrieb | Riemen | |
| Getriebe | Variomatik | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 13 Zoll |
| Reifendurchmesser hinten | 14 Zoll | 13 Zoll |
| Radstand | 1550 mm | 1340 mm |
| Sitzhöhe von | 775 mm | 765 mm |
| Gewicht fahrbereit | 190 kg | |
| Tankinhalt | 13,5 l | 7,1 l |
| Reifenbreite vorne | 110 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifenbreite hinten | 130 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Länge | 1935 mm | |
| Breite | 740 mm | |
| Höhe | 1160 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 131 kg | |
| Führerscheinklassen | A1 | |
| Reichweite | 322 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 52 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,2 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ich war von den Rollern unheimlich positiv überrascht. Mit dieser Motorisierung spielt es keine Roller, ob man direkt in der Stadt oder am Land wohnt, weil man ja genauso schnell wie mit einem Motorrad fahren kann. Dabei genießt man einen ungleich höheren Komfort und ein sehr entspanntes Fahren.
Der NMAX 125 ist und bleibt ein unkomplizierter Roller, der großartig funktioniert - und nun auch noch fescher aussieht. Einfach drauf setzten, losfahren und wohlfühlen. Dank seinem niedrigen Gewicht bleibt er in Kurven sehr flink, rangieren in der Stadt ist ein Kinderspiel. Die Fahrleistungen gehen in Ordnung, das Fahrwerk bietet ausreichend Komfort und die Bremsanlage wirkt erstaunlich erwachsen. Auch das Ladeabteil unter der Sitzbank kann zwar mit jenem des X-Max 125 nicht mithalten, im Vergleich mit der direkten Konkurrenz bietet das Fach aber überraschend viel Platz. Schließlich geht dafür auch der moderate Preis voll in Ordnung.
- Sehr schnell unterwegs
- angenehmer Sitz
- ausgestattetes Cockpit
- Komfort
- 3-fach verstellbare Windschutzscheibe
- integrierte Elektronik
- angenehmes Fahrverhalten.
- relativ hohes Gewicht, träge in den Kurven
- coole Optik
- hochwertige Verarbeitung
- angemessene Fahrleistungen
- gute Bremsen mit ABS serienmäßig
- harmonisches Handling
- niedriges Gewicht
- ordentlicher Stauraum unter der Sitzbank
- angemessener Preis
- etwas hoher Durchstieg
- niedrige Windschutzscheibe