Honda CBF 600 S 2005 vs. Suzuki Burgman 400 2008

Honda CBF 600 S 2005

Suzuki Burgman 400 2008

Bewertung

Honda CBF 600 S 2005
VS.
Suzuki Burgman 400 2008
 

Honda CBF 600 S 2005 vs. Suzuki Burgman 400 2008 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBF 600 S mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht der Suzuki Burgman 400 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 385 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine und hinten eine. Der Suzuki vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der Honda CBF 600 S misst 1.480 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter. Der Suzuki Burgman 400 ist von Radachse zu Radachse 1.590 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 700 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 203 kg ist die Honda deutlich schwerer als die Suzuki mit 184 kg.

In den Tank der CBF 600 S passen 19 Liter Sprit. Bei der Burgman 400 sind es 13 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBF 600 S beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.205 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis des Suzuki Burgman 400 mit 4.938 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda CBF 600 S gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki Burgman 400 sind derzeit 25 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 4 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 18 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBF 600 S 2005

Suzuki Burgman 400 2008

Honda CBF 600 S 2005 Suzuki Burgman 400 2008
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 599 ccm 385 ccm
Leistung 78 PS 33 PS
Antrieb Kette
Getriebe Automatik
Daten und Abmessungen
Radstand 1480 mm 1590 mm
Sitzhöhe von 880 mm 700 mm
Gewicht trocken 203 kg 184 kg
Tankinhalt 19 l 13 l
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h 140 km/h
Führerscheinklassen A A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBF 600 S 2010

Honda CBF600 S ABS

Fazit von kot vom 18.10.2010:

Suzuki Burgman 400 2024

Suzuki Burgman 400 - der Maxi-Scooter im Dauertest 2024

Fazit von Der Horvath vom 23.08.2024:

Die CBF passt. Mit dem Konzept des einfach zu fahrenden, zuverlässigen und gleichzeitig spaßigen Motorrad traf Honda genau ins Schwarze. Die beiden CBF Modellvarianten - nackt und halbverkleidet - hielten sich jahrelang ganz oben in der Verkaufsstatistik von Österreich und Deutschland.

Der Suzuki Burgman 400 ist ein bewährter Maxi-Scooter, der vor allem durch seine Zuverlässigkeit, den großen Stauraum und den hohen Komfort punktet. Er eignet sich hervorragend für den täglichen Einsatz und längere Fahrten, stößt jedoch bei modernen technischen Features an seine Grenzen. Für Fans klassischer Scooter mit solidem Charakter bleibt der Burgman eine gute Wahl, auch wenn er im Vergleich zur Konkurrenz etwas teurer ist.

  • ABS
  • 3-fach (in der Höhe) verstellbarer Sitz
  • 2-fach verstellbarer Lenker
  • optimales Fahrgefühl
  • einsteigerfreundlich.
  • Image eines Normalos und emotionslos.
  • Große Stauraumkapazität
  • Hoher Fahrkomfort und guter Wetterschutz
  • Zuverlässige und erprobte Technik
  • Stabile Fahrweise auch bei schwierigen
  • Straßenverhältnissen
  • Antriebsstrang und Display wirken veraltet
  • Spürbarer "Gummibandeffekt" beim Anfahren
  • Keine modernen Features wie Smartkey oder verstellbares Windschild