Mash Six Hundred Classic 2022 vs. Honda CB 600 F Hornet 2007
Bewertung
Mash Six Hundred Classic 2022 vs. Honda CB 600 F Hornet 2007 - Vergleich im Überblick
Der Mash Six Hundred Classic mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 644 Kubik steht die Honda CB 600 F Hornet mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Bei der Six Hundred Classic federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Mash vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt Six Hundred Classic auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 130 / 70 - 18 hinten.
Die Honda CB 600 F Hornet ist von Radachse zu Radachse 1.435 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der Six Hundred Classic passen 12 Liter Sprit. Bei der CB 600 F Hornet sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Mash Six Hundred Classic gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB 600 F Hornet sind derzeit 17 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Mash Six Hundred Classic 2022 |
Honda CB 600 F Hornet 2007 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Kühlung | Öl-Luft | flüssig |
| Hubraum | 644 ccm | 599 ccm |
| Leistung | 40 PS | 102 PS |
| U/min bei Leistung | 6000 U/min | |
| Starter | Elektro | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 5 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Federbein | Stereo-Federbeine | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | |
| Durchmesser | 320 mm | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | |
| Durchmesser | 240 mm | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 100 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 130 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | |
| Länge | 2110 mm | |
| Breite | 780 mm | |
| Höhe | 1170 mm | |
| Sitzhöhe von | 780 mm | 800 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 181 kg | |
| Tankinhalt | 12 l | 19 l |
| Führerscheinklassen | A2 | A |
| Reichweite | 285 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 90 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,2 l/100km | |
| Radstand | 1435 mm | |
| Gewicht trocken | 173 kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Authentischer kann man derzeit auf zwei Rädern wohl nur mit einem Oldtimer unterwegs sein. Wer sich die Six Hundred Classic zulegt, kauft ein neues altes Motorrad. Ja sie hat ABS und der Motor erfüllt die Euro 5 Norm, das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Maschine von einem dynamischen Standpunkt aus gesehen alt ist. Das Fahrwerk versetzt den Piloten tatsächlich zurück in die roaring 60ies und der rustikale Einzylinder poltert passend dazu. Ein sympathisches Motorrad für kleines Geld bleibt die Mash Six Hundred Classic dennoch.
Die 600er Hornet ist mittlerweile schon ein Klassiker in diesem Segment. Die erste Hornet war günstig und im Herzen war sie eine etwas abgespeckte CBR. Knapp unter 100 PS und das coole Design reichten um auch mit wenig Geld überall aufzeigen zu können.
- schicke Optik
- viel Chrom
- günstiger Preis
- ABS abschaltbar
- Ergonomie einwandfrei
- alter Motor mit starken Vibrationen
- Fahrwerk kommt schnell an die Grenzen
- Sparstift teilweise sichtbar
- Riesiger Gebrauchtmarkt
- tolle Motorabstimmung
- qualitativ
- optisch anspruchsvoll
- starke Bremsen
- ABS.
- Begrenzte Schräglagefreiheit
- Fahrwerk verbesserungswürdig
- billige Details.