Kymco AK 550i ABS 2023 vs. Piaggio Beverly 500 2005

Kymco AK 550i ABS 2023

Piaggio Beverly 500 2005

Bewertung

Kymco AK 550i ABS 2023
VS.
Piaggio Beverly 500 2005
 

Kymco AK 550i ABS 2023 vs. Piaggio Beverly 500 2005 - Vergleich im Überblick

Dem Kymco AK 550i ABS mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 550 Kubik steht der Piaggio Beverly 500 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 460 Kubik gegenüber.

Bei dem AK 550i ABS federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Kymco vorne eine Doppelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Der Piaggio vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt AK 550i ABS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 160 / 60 - 15 hinten.

Der Radstand des Kymco AK 550i ABS misst 1.580 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Der Piaggio Beverly 500 ist von Radachse zu Radachse 1.550 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

In den Tank des AK 550i ABS passen 14,5 Liter Sprit. Bei der Beverly 500 sind es 13,2 Liter Tankvolumen.

Von dem Kymco AK 550i ABS gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Piaggio Beverly 500 sind derzeit 2 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Kymco AK 550i ABS 2023

Piaggio Beverly 500 2005

Kymco AK 550i ABS 2023 Piaggio Beverly 500 2005
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 550 ccm 460 ccm
Leistung 51 PS 39 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min
Drehmoment 55,64 Nm
U/min bei Drehmoment 5500 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Fliehkraft
Antrieb Riemen
Getriebe Variomatik Automatik
Chassis
Rahmen Aluminium
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 270 mm
Kolben Vierkolben
Technologie Wave
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 260 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Reifendurchmesser hinten 15 Zoll
Länge 2220 mm
Breite 795 mm
Höhe 1450 mm
Radstand 1580 mm 1550 mm
Sitzhöhe von 790 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 230 kg
Tankinhalt 14,5 l 13,2 l
Höchstgeschwindigkeit 162 km/h 150 km/h
Führerscheinklassen A A2
Reichweite 329 km
CO²-Ausstoß kombiniert 105 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4 l/100km
Gewicht trocken 189 kg
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kymco AK 550i ABS 2020

Kymco AK 550i - Abschlussbericht zum Dauertest

Fazit von Der Horvath vom 22.02.2020:

Piaggio Beverly 500 2004

Großrollertest mit 1000ccm

Fazit von kot vom 18.08.2004:

Der Kymco AK 550i bietet viele Eigenschaften, die ihn als Maxiscooter sehr begehrenswert machen: Coole Optik, hoher Komfort und der kraftvolle Motor sind nur ein paar seiner Vorzüge. Mit ihm ist man sowohl auf der Autobahn, als auch auf kurvigen Landstraßen souverän unterwegs und wird in kurzer Zeit viele Kilometer zurücklegen können. Doch eines muss gesagt sein: Er braucht viel Bewegung. Die Batterie entlädt sich im Stillstand relativ schnell, sodass Standzeiten von über 10 Tagen nicht ratsam sind, außer man hat eine Steckdose direkt beim Parkplatz. Für das Laden sollte zusätzlich ein Ladekabel verbaut sein, das im Handschuhfach endet, da ein schneller Zugriff zur Batterie durch die Frontverkleidung erschwert wird. Beim Kauf unbedingt nachfragen, ob das Softwareupdate zur Verbesserung bereits auf den Roller gespielt wurde! Zuletzt muss der offensichtliche Qualitätsmangel angesprochen werden, wenn es bei Händlern bekannt ist, dass der linke Gabelholm ab Werk oft undicht ist und einer Reparatur (auf Garantie) bedarf. Im Kymco AK 550i steckt somit viel Potential, das leider nicht ganz zur Geltung kommt.

Ich war von den Rollern unheimlich positiv überrascht. Mit dieser Motorisierung spielt es keine Roller, ob man direkt in der Stadt oder am Land wohnt, weil man ja genauso schnell wie mit einem Motorrad fahren kann. Dabei genießt man einen ungleich höheren Komfort und ein sehr entspanntes Fahren.

  • Kräftiger Motor
  • Sportliches Chassis
  • Hoher Komfort
  • Viel Stauraum
  • Coole Optik
  • Batterie entlädt sich nach 10 Tagen Standzeit
  • Gabelholm ab Werk häufig undicht
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Sehr schnell unterwegs
  • angenehmer Sitz
  • ausgestattetes Cockpit
  • Komfort
  • 3-fach verstellbare Windschutzscheibe
  • integrierte Elektronik
  • angenehmes Fahrverhalten.
  • relativ hohes Gewicht, träge in den Kurven