KTM 950 Supermoto 2007 vs. Moto Morini Scrambler 1200 2011
Bewertung
KTM 950 Supermoto 2007 vs. Moto Morini Scrambler 1200 2011 - Vergleich im Überblick
Der KTM 950 Supermoto mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 942 Kubik steht die Moto Morini Scrambler 1200 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.187 Kubik gegenüber.
Die Scrambler 1200 setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine und hinten eine. Die Moto Morini vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe von Brembo verbaut.
Der Radstand der KTM 950 Supermoto misst 1.510 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter. Die Moto Morini Scrambler 1200 ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 198 kg ist die Moto Morini etwas schwerer als die KTM mit 189 kg.
In den Tank der 950 Supermoto passen 16 Liter Sprit.
Technische Daten im Vergleich
KTM 950 Supermoto 2007 |
Moto Morini Scrambler 1200 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 942 ccm | 1187 ccm |
Leistung | 98 PS | 117 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Bohrung | 107 mm | |
Hub | 66 mm | |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | |
Drehmoment | 102 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6700 U/min | |
Starter | Elektro | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1510 mm | 1500 mm |
Sitzhöhe von | 865 mm | 825 mm |
Gewicht trocken | 189 kg | 198 kg |
Tankinhalt | 16 l | |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h | 200 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2180 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Charakterstarker V2-Supermoto mit hoher Alltagstauglichkeit. Überzeugt durch ausgewogene Fahreigenschaften und robuste Technik. Wartungsintensiver als moderne Bikes, belohnt aber mit einzigartigem Fahrerlebnis. Gute Ersatzteilverfügbarkeit und stabile Gebrauchtpreise machen sie auch heute noch zu einer interessanten Option für Enthusiasten.
Und nun zur Gretchenfrage, die sich wohl jedem Betrachter sofort aufdrängt: wie benimmt sich der Scrambler im Gelände? Wie bei den Vorbildern ist ein Vorankommen im Unbefestigten wegen dem doch recht hohen Gewicht und vor allem den kurzen Federwegen nur bedingt möglich, aber ein Ausritt über geschotterte Feldwege kann durchaus Spaß machen.
- Ausgezeichnete Fahrbarkeit trotz kräftigem Motor
- Sehr gute Sitzposition für Tour und Sport
- Robuster V2-Motor mit hoher Langlebigkeit
- Hochwertige Fahrwerkskomponenten
- Stabile Gebrauchtpreise
- Breiter Einsatzbereich von Alltag bis Rennstrecke
- Gute Tourentauglichkeit trotz sportlicher Auslegung
- Charaktervoller Motorlauf dank Vergasertechnik
- Gutmütiges Handling trotz Leistung
- Wartungsintensiver als moderne Einspritzer
- Früh aufsetzende Fußrasten limitieren Schräglagenfreiheit
- Elektrische Anlage bei frühen Modellen problematisch
- Vergaser erfordern regelmäßige Wartung
- Höherer Ölverbrauch als bei Konkurrenzmodellen
- Aufwändige Ventilwartung
- Kaltstartprobleme bei extremer Witterung
- Relativ hoher Spritverbrauch im sportlichen Betrieb
- Abgesetzte Sitzbank
- hoher Krafteinsatz
- martialische Optik
- positives Fahrgefühl.
- Unbeeindruckendes Fahrwerk
- relativ hohes Gewicht.