KTM 790 Adventure R 2020 vs. Fantic Caballero 700 2023

KTM 790 Adventure R 2020

Fantic Caballero 700 2023

Bewertung

KTM 790 Adventure R 2020
VS.
Fantic Caballero 700 2023
 

KTM 790 Adventure R 2020 vs. Fantic Caballero 700 2023 - Vergleich im Überblick

Der KTM 790 Adventure R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 799 Kubik steht die Fantic Caballero 700 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.

Bei der 790 Adventure R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von WP. Die Caballero 700 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Marzocchi.

Die KTM 790 Adventure R hat mit 240 mm vorne und 240 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Fantic Caballero 700 mit 150 mm vorne und 150 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Fantic vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt 790 Adventure R auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Caballero 700 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der KTM 790 Adventure R misst 1.528 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter. Die Fantic Caballero 700 ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 189 kg ist die KTM etwas schwerer als die Fantic mit 180 kg.

In den Tank der 790 Adventure R passen 20 Liter Sprit. Bei der Caballero 700 sind es 14 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 790 Adventure R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.670 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Fantic Caballero 700 mit 10.402 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 790 Adventure R gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Fantic Caballero 700 sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 146 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Fantic wurde derzeit 8 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 790 Adventure R 2020

Fantic Caballero 700 2023

KTM 790 Adventure R 2020 Fantic Caballero 700 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 799 ccm 689 ccm
Bohrung 88 mm 80 mm
Hub 65,7 mm 68,6 mm
Leistung 95 PS 75 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min
Drehmoment 88 Nm 69 Nm
U/min bei Drehmoment 6600 U/min
Verdichtung 12,7
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm 38 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Gitterrohr, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 63,7 Grad
Nachlauf 110,4 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP Marzocchi
Durchmesser 48 mm 45 mm
Federweg 240 mm 150 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Stahl
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme direkt
Marke WP Marzocchi
Federweg 240 mm 150 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm 330 mm
Kolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial radial
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm 245 mm
Kolben Zweikolben
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle Kurven-ABS, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Radstand 1528 mm 1460 mm
Sitzhöhe von 880 mm 830 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 189 kg 180 kg
Tankinhalt 20 l 14 l
Führerscheinklassen A A2, A
Reichweite 285 km

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 790 Adventure R 2020

Die KTM 790 Adventure R im Reise-Enduro Vergleichs-Test 2020

Fazit von Poky vom 09.08.2020:

Fantic Caballero 700 2023

Alpine Scrambler - Fantic Caballero 700 vs Ducati Scrambler Icon

Fazit von Gregor vom 21.09.2023:

Die Adventure R geht noch einen Schritt weiter als das Standardmodell. Hier durften die WP Jungs endlich mal wieder aus dem Vollen schöpfen und zeigen was sie können. Durch das hochwertigere Fahrwerk kompensiert es auf der Straße die Nachteile vom langen Federweg, punktet im Gelände aber mit massiven Reserven. Der Aufpreis ist mehr als gerechtfertigt. Vermutlich wird die Sitzhöhe das Klientel etwas einschränken.

Die Fantic Caballero 700 ist eine kleine Mogelpackung - aber eine richtig schlaue! Der Motor der feschen Italienerin stammt nämlich aus Japan und treibt dort als CP2 bekannt, Erfolgsmodelle wie die MT-07 oder Tenere 700 an. Dementsprechend agil und quirlig geht die Fantic mit ihren 188 Kilo fahrfertig ans Werk. Dazu ein angenehm einfaches Handling und eine gemütliche Sitzposition gepaart mit einer hinreißend authentischen Optik - fertig ist der richtig gute Scrambler. Da die Reifen grundsätzlich gut funktionieren und lediglich das größere 19 Zoll-Vorderrad ein noch agileres Handling verhindert, geht auch hier das Festhalten am Scrambler-Stil voll in Ordnung.

  • Hohe Fahrwerksqualität sorgt für einen breiten Einsatzbereich
  • Motor bietet tolle Laufkultur, satten Durchzug und perfekt dimensionierte Leistung
  • Gut ablesbares Display
  • Praxistaugliches Rallye-Elektronikpaket
  • Trotz radikalem Fahrwerk auch auf der Straße stabil, umgänglich und alltagstauglich
  • Quickshifter nicht serienmäßig
  • Blinkerschalter etwas fummelig
  • Sitzbank auf langen Touren etwas unbequemer als beim Standardmodell
  • agiler und zuverlässiger CP2-Motor von Yamaha
  • bequeme Sitzposition
  • gute, alltagstaugliche Pirelli-Bereifung
  • hinreißend authentische Scrambler-Optik
  • Kurven-ABS
  • Nur eine Einzelscheibenbremse vorne
  • Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts