KTM 390 Adventure 2022 vs. Suzuki GSX-R 750 2006
Bewertung
KTM 390 Adventure 2022 vs. Suzuki GSX-R 750 2006 - Vergleich im Überblick
Der KTM 390 Adventure mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 373 Kubik steht die Suzuki GSX-R 750 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 749 Kubik gegenüber.
Bei der 390 Adventure federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Suzuki vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt 390 Adventure auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 130 / 80 - 17 hinten.
Der Radstand der KTM 390 Adventure misst 1.430 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 830 bis 855 Millimeter. Die Suzuki GSX-R 750 ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.
In den Tank der 390 Adventure passen 14,5 Liter Sprit. Bei der GSX-R 750 sind es 16,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 390 Adventure beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.350 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Suzuki GSX-R 750 mit 6.257 Euro im Durchschnitt.
Von der KTM 390 Adventure gibt es aktuell 30 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki GSX-R 750 sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 77 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 67 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 390 Adventure 2022 |
Suzuki GSX-R 750 2006 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Schmierung | Druckumlauf | |
| Hubraum | 373,2 ccm | 749 ccm |
| Bohrung | 89 mm | |
| Hub | 60 mm | |
| Leistung | 44 PS | |
| U/min bei Leistung | 9000 U/min | |
| Drehmoment | 37 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | |
| Verdichtung | 12,6 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Chassis | ||
| Rahmen | Chrom-Molybdän | |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Marke | WP | |
| Durchmesser | 43 mm | |
| Federweg | 170 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Federbein | Monofederbein | |
| Aufnahme | direkt | |
| Marke | WP | |
| Federweg | 177 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | |
| Durchmesser | 320 mm | |
| Kolben | Vierkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Technologie | radial | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | |
| Durchmesser | 230 mm | |
| Kolben | Einkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Traktionskontrolle | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 100 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 130 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Radstand | 1430 mm | 1400 mm |
| Sitzhöhe von | 830 mm | 810 mm |
| Sitzhöhe bis | 855 mm | |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 158 kg | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 172 kg | |
| Tankinhalt | 14,5 l | 16,5 l |
| Führerscheinklassen | A2 | |
| Reichweite | 430 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 78 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,37 l/100km | |
| Standgeräusch | 84 db | |
| Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die kleine 390er-Adventurr darf als absoluter Allrounder ihrer Klasse und als echte Preis-Leistungs-Siegerin gesehen werden. Das hochwertige Elektronik-Paket sowie der kernige Einzylinder machen sie zum puren Spaßgerät, das unerfahrene On- und Offroad-Piloten keineswegs überfordert sondern unterstützt. Die sportliche, aber bequeme Sitzposition und der ordentliche Windschutz machen auch längere Touren möglich. Egal auf welchem Untergrund man sie bewegt, die 390 Adventure macht eine Menge Spaß - am meisten aber im engen Winkelwerk!
All jene Piloten welchen Klassenzwang auf der Rennstrecke egal ist und auf der Strasse mit einer 600er zu wenig Spaß haben, finden mit der 750er einen guten Kompromiss. Zufriedene 1000er Fahrer werden aber bei der 1000er bleiben. 1000er Leistung mit 600er Handling gibt es (noch) nicht. Aber fast!
- kräftiger Motor
- einstellbares Fahrwerk
- guter Windschutz
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- hochwertiges Elektronikpaket samt schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und Kurven-ABS
- optionaler Quickshifter+
- echtes Spaßgerät auf jedem Untergrund
- für große Piloten etwas zu kompakt
- in jeder Hinsicht die goldene Mitte
- drehfreudiger Motor
- für die Straße ausreichender Durchzug
- auf der Rennstrecke schnell genug
- Fahrwerkskomponenten für ernste Rennstreckeneinsätze nicht hochwertig genug