KTM 1290 Super Duke R 2020 vs. Indian FTR Sport 2023

KTM 1290 Super Duke R 2020

Indian FTR Sport 2023

Bewertung

KTM 1290 Super Duke R 2020
VS.
Indian FTR Sport 2023
 

KTM 1290 Super Duke R 2020 vs. Indian FTR Sport 2023 - Vergleich im Überblick

Der KTM 1290 Super Duke R mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.301 Kubik steht die Indian FTR Sport mit ihrem V 2-Zylinder-Motor mit 1.203 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der 1290 Super Duke R von 140 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 118 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der FTR Sport.

Bei der 1290 Super Duke R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Federbein von WP. Die FTR Sport setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.

Die KTM 1290 Super Duke R bietet mit 125 mm vorne und 140 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Indian FTR Sport mit 120 mm vorne und 120 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Indian vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt 1290 Super Duke R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 200 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FTR Sport Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der KTM 1290 Super Duke R misst 1.497 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Indian FTR Sport ist von Radachse zu Radachse 1.525 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 223 kg ist die Indian massiv schwerer als die KTM mit 189 kg.

In den Tank der 1290 Super Duke R passen 16 Liter Sprit. Bei der FTR Sport sind es 13 Liter Tankvolumen.

Von der KTM 1290 Super Duke R gibt es aktuell 39 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Indian FTR Sport sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 929 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Indian wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2020

Indian FTR Sport 2023

KTM 1290 Super Duke R 2020 Indian FTR Sport 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt
Hubraum 1301 ccm 1203 ccm
Bohrung 108 mm 102 mm
Hub 71 mm 73,6 mm
Leistung 180 PS 123 PS
U/min bei Leistung 9500 U/min
Drehmoment 140 Nm 118 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 6000 U/min
Verdichtung 13,5 12,5
Starter Elektro Elektro
Kupplung Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette
Motorbauart V
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 60 mm
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 25,3 Grad
Nachlauf 99,9 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP Sachs
Durchmesser 48 mm
Federweg 125 mm 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Marke WP Sachs
Federweg 140 mm 120 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 260 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Marke Brembo Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Kurven-ABS, Traktionskontrolle Fahrmodi, Kurven-ABS, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1497 mm 1525 mm
Sitzhöhe von 835 mm 780 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 189 kg 223 kg
Tankinhalt 16 l 13 l
Führerscheinklassen A
Länge 2223 mm
Breite 830 mm
Höhe 1295 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 237 kg
Reichweite 240 km
CO²-Ausstoß kombiniert 133 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2022

KTM 1290 Super Duke R 2022 Test im Alltag

Fazit von Der Horvath vom 14.03.2022:

Indian FTR Sport 2023

Indian FTR 1200 Sport im Test

Fazit von Mex vom 31.08.2023:

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.

Die Indian FTR Sport macht weder durch ihre Sportlichkeit, noch durch ihren Motor, oder ihre Flattracker-Optik allein auf sich aufmerksam. Vielmehr macht sie das einzigartige Gesamtpaket aus. Einen mächtigen, amerikanischen V2 in schickem neo-retro Flattrack-Design und Naked-Bike-Ergonomie gibt es sonst nirgends. Wer also ein Fan dieser besonderen Kombination ist, muss fast schon zur FTR greifen und wird es nicht bereuen. Etwaige Schwächen gehen mit den Besonderheiten einher. Einzig einen Quickshifter und etwas mehr Tankvolumen hätte man ihr noch spendieren können.

  • brutale Leistung
  • zugängliches Fahrverhalten
  • voll einstellbares und stabiles Fahrwerk
  • hochwertige Serienbereifung
  • bequeme Sitzposition
  • akzeptabler Verbrauch
  • Vollausstattung will bezahlt werden
  • fummelige Blinkerbedienung
  • Amerikanischer V2-Motor mit ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller
  • einzigartiges Gesamtpaket
  • umfangreiches Elektronik-Paket
  • saubere Optik
  • intuitive Bedienung des TFT-Touchscreens
  • angenehme Naked-Bike-Ergonomie
  • kein Quickshifter
  • geringes Tankvolumen
  • lange Ladezeit der Elektronik beim Starten des Motorrads

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts