KTM 1290 Super Duke R 2014 vs. BMW M 1000 RR 2022

KTM 1290 Super Duke R 2014

Bewertung

KTM 1290 Super Duke R 2014
VS.
BMW M 1000 RR 2022
 

KTM 1290 Super Duke R 2014 vs. BMW M 1000 RR 2022 - Vergleich im Überblick

Der KTM 1290 Super Duke R mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.301 Kubik steht die BMW M 1000 RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber. Die BMW bietet mit 212 PS bei 14.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur KTM mit 173 PS bei 8.870 U / min.

Das maximale Drehmoment der 1290 Super Duke R von 144 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 113 Nm Drehmoment bei 11.000 Umdrehungen bei der M 1000 RR.

Bei der 1290 Super Duke R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die M 1000 RR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt 1290 Super Duke R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der M 1000 RR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.

Der Radstand der KTM 1290 Super Duke R misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die BMW M 1000 RR ist von Radachse zu Radachse 1.457 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 832 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 192 kg ist die BMW ähnlich schwer wie die KTM mit 189 kg.

In den Tank der 1290 Super Duke R passen 18 Liter Sprit. Bei der M 1000 RR sind es 16,5 Liter Tankvolumen.

Von der KTM 1290 Super Duke R gibt es aktuell 32 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW M 1000 RR sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 1.229 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 85 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2014

BMW M 1000 RR 2022

KTM 1290 Super Duke R 2014 BMW M 1000 RR 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 1301 ccm 999 ccm
Bohrung 108 mm 80 mm
Hub 71 mm 49,7 mm
Leistung 173 PS 212 PS
U/min bei Leistung 8870 U/min 14500 U/min
Drehmoment 144 Nm 113 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 11000 U/min
Verdichtung 13,2 13,5
Starter Elektro Elektro
Kupplung Antihopping Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich nein
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Aluminium
Rahmenbauart Gitterrohr Brücken, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 66,4 Grad
Nachlauf 99,8 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP
Durchmesser 45 mm
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke WP
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Federweg 117 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Schwimmsattel
Technologie radial, Monoblock radial
Marke Brembo
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Festsattel Schwimmsattel
Marke Brembo
Durchmesser 220 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1482 mm 1457 mm
Sitzhöhe von 835 mm 832 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 189 kg 192 kg
Tankinhalt 18 l 16,5 l
Führerscheinklassen A A
Länge 2073 mm
Breite 848 mm
Höhe 1197 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 170 kg
Höchstgeschwindigkeit 306 km/h
Reichweite 253 km
CO²-Ausstoß kombiniert 151 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,5 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R Vergleich alt gegen neu

Fazit von kot vom 13.12.2016:

BMW M 1000 RR 2024

BMW M Motorrad Vergleich

Fazit von nastynils vom 01.06.2024:

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.

BMW M 1000 RR: Die perfektionierte Supersport-Ikone Die BMW M 1000 RR ist die Quintessenz eines Supersportlers. Sie ist so scharf wie ein Rasiermesser, mit einer Stabilität und Präzision, die selbst die erfahrensten Fahrer in Erstaunen versetzt. Direkt aus dem Showroom auf die Rennstrecke, ohne dass man auch nur einen Cent für zusätzliche Modifikationen ausgeben muss – das ist pure Perfektion. Jede Kurve, jedes Bremsmanöver, jede Beschleunigung ist ein Zeugnis deutscher Ingenieurskunst. Auf der Geraden zieht sie davon wie ein Düsenjet, und dabei fühlt sich jede Bewegung so präzise an, als würde man ein chirurgisches Instrument bedienen.

  • monströser Motor und Drehmoment
  • breites Drehzahlband
  • wenig Vibrationen
  • starke Bremsen
  • umfangreiche Elektronik
  • tolle Extras
  • hochwertige Details
  • konkurrenzlos aggressive Optik
  • Schaltautomat etwas zu grob
  • Leistungsstarker Vierzylindermotor
  • feines Ansprechverhalten
  • hervorragende Stabilität beim Anbremsen und Einlenken
  • präzises Fahrverhalten
  • hohe Bremsstabilität
  • ergonomische Sitzposition für sportliches Fahren
  • hochwertige, voll einstellbare Fahrwerkskomponenten
  • geeignet für den direkten Einsatz auf der Rennstrecke ohne Modifikationen
  • beeindruckende Aerodynamik
  • hohe Verarbeitungsqualität und Materialgüte.
  • Erfordert eine sportliche Sitzposition, die für lange Touren weniger komfortabel ist
  • hohe Komplexität und Einstellungsbedarf für optimale Performance
  • weniger alltagstauglich im Vergleich zu anderen Motorradkategorien
  • erhöhte Anforderungen an den Fahrer hinsichtlich Fahrkönnen und Erfahrung.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts