Kawasaki W800 2015 vs. Kawasaki W800 2011

Kawasaki W800 2015

Kawasaki W800 2011

Bewertung

Kawasaki W800 2015
VS.
Kawasaki W800 2011
 

Kawasaki W800 2015 vs. Kawasaki W800 2011 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki W800 2015 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 773 Kubik steht die Kawasaki W800 2011 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der W800 2015 vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Trommel. Die W800 2011 vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Trommel verbaut.

Bei der Bereifung setzt W800 2015 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 130 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der W800 2011 Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 130/80-18 hinten.

Der Radstand der Kawasaki W800 2015 misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Kawasaki W800 2011 ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank der W800 2015 passen 14 Liter Sprit. Bei der W800 2011 sind es ebenfalls 14 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki W800 2015 gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki W800 2011 sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die W800 2015 gibt es aktuell 14 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, W800 2011 wurde derzeit 14 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki W800 2015

Kawasaki W800 2011

Kawasaki W800 2015 Kawasaki W800 2011
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Luft Luft
Hubraum 773 ccm 773 ccm
Bohrung 77 mm 77 mm
Hub 83 mm 83 mm
Leistung 48 PS
U/min bei Leistung 6500 U/min
Drehmoment 60 Nm
U/min bei Drehmoment 2500 U/min
Verdichtung 8,4 8,4
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5 5
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Trommel Trommel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Länge 2180 mm 2180 mm
Breite 790 mm 790 mm
Höhe 1075 mm 1075 mm
Radstand 1465 mm 1465 mm
Sitzhöhe von 790 mm 790 mm
Gewicht fahrbereit 216 kg 216 kg
Tankinhalt 14 l 14 l
Führerscheinklassen A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki W800 2020

Royal Enfield Interceptor 650 vs. Kawasaki W800 - Vergleich 2020

Fazit von Der Horvath vom 07.09.2020:

Kawasaki W800 2011

Kawasaki W 800

Fazit von Arlo vom 09.09.2011:

Mit der neuen W800 zeigt Kawasaki, welchen Reiz entspannte Retro Bikes mit sich bringen. Platz nehmen, losfahren, wohlfühlen. In einer Branche, in der Leistung und Innovation der Schlüssel zum Erfolg sind, steht die W800 wie ein Fels in der Brandung und konzentriert sich nur auf Eines: Die Freude am Motorrad fahren. Sie eignet sich perfekt für alle, die gerne täglich einen Klassiker bewegen wollen, aber moderne Zuverlässigkeit und Sicherheit schätzen. Ein traumhaftes Motorrad mit viel Charakter.

Kawasaki macht vor, wie Retro richtig geht. Endlos viel Schönheit findet sich auf der W 800, trotzdem bildet sie auch eine gute Ausgangsbasis für Scrambler- oder Café Racer-Umbauten.

  • kraftvoller Motor
  • kerniger Sound
  • natürliche Sitzposition
  • angenehm neutrales Fahrverhalten
  • großartige Optik
  • wenig Druck unter 3.500 U/min
  • hohe Geschwindigkeiten erreichbar
  • entspanntes Fahrgefühl
  • überzeugende Optik.
  • Seitlich verbaute Königswelle entspricht alter Technik
  • nervörses Fahrwerk
  • Bremsen etwas schwach
  • bescheidene Leistung


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts