Kawasaki Versys 1000 2018 vs. Honda CBF 1000 F 2013

Kawasaki Versys 1000 2018

Honda CBF 1000 F 2013

Bewertung

Kawasaki Versys 1000 2018
VS.
Honda CBF 1000 F 2013
 

Kawasaki Versys 1000 2018 vs. Honda CBF 1000 F 2013 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Versys 1000 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.043 Kubik steht die Honda CBF 1000 F mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Versys 1000 von 102 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 96 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der CBF 1000 F.

Bei der Versys 1000 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Versys 1000 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CBF 1000 F Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Versys 1000 misst 1.520 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die Honda CBF 1000 F ist von Radachse zu Radachse 1.495 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 250 kg ist die Kawasaki ähnlich schwer wie die Honda mit 245 kg.

In den Tank der Versys 1000 passen 21 Liter Sprit. Bei der CBF 1000 F sind es 20 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Versys 1000 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBF 1000 F sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 177 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 54 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Versys 1000 2018

Honda CBF 1000 F 2013

Kawasaki Versys 1000 2018 Honda CBF 1000 F 2013
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1043 ccm 998 ccm
Bohrung 77 mm 75 mm
Hub 56 mm 56,5 mm
Leistung 120 PS 107 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 9000 U/min
Drehmoment 102 Nm 96 Nm
U/min bei Drehmoment 7500 U/min 6500 U/min
Verdichtung 10,3 11,2
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Transistor
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Backbone
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Aufhängung Zweiarmschwinge
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Dreikolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Technologie radial, Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Festsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2240 mm 2210 mm
Breite 895 mm 780 mm
Höhe 1400 mm 1220 mm
Radstand 1520 mm 1495 mm
Sitzhöhe von 840 mm 795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 250 kg 245 kg
Tankinhalt 21 l 20 l
Führerscheinklassen A A
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Versys 1000 2016

Big-Enduro Melken 2016: Kawasaki Versys 1000

Fazit von vauli vom 12.08.2016:

Honda CBF 1000 F 2010

Honda CBF 1000 F

Fazit von kot vom 14.09.2010:

Die Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.

Bei Honda lernt die größere von der kleineren und schafft es, deren Tugenden zu übernehmen. Kräftig, sparsam, unkompliziert und sicher. Die CBF ist ein Verbrauchermotorrad mit umfassenden Qualitäten, dem es an fast nichts fehlt - nur ein bisschen mehr Charakter wäre schön.

  • Sportliche Optik
  • komfortable Sitzposition
  • kräftiger und kultivierter Reihen-Vierzylindermotor
  • verstellbares Windschild
  • stabiles Fahrwerk
  • gut dosierbare Bremsanlage
  • schlaues Zubehörprogramm
  • vergleichsweise günstiger Preis
  • Windschild nur im Stand verstellbar
  • Ganganzeige kostet Aufpreis
  • Zuverlässigkeit
  • unkomplizierte Bedienung
  • überdurchschnittliche Allroundqualitäten
  • Langstreckentauglichkeit
  • kraftvolles Triebwerk
  • Combined-ABS.
  • Relativ hohes Trockengewicht
  • vom Design nicht allzu individuell.


Passende Motorrad Berichte