Kawasaki Ninja ZX-6R 2006 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2007
Bewertung
Kawasaki Ninja ZX-6R 2006 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2007 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Ninja ZX-6R 2006 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 636 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R 2007 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja ZX-6R 2006 vorne eine und hinten eine. Die Ninja ZX-6R 2007 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-6R 2006 misst 1.390 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-6R 2007 ist von Radachse zu Radachse 1.405 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.
In den Tank der Ninja ZX-6R 2006 passen 17 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R 2007 sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Ninja ZX-6R 2006 gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R 2007 sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Ninja ZX-6R 2006 gibt es aktuell 267 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ninja ZX-6R 2007 wurde derzeit 267 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-6R 2006 |
Kawasaki Ninja ZX-6R 2007 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 636 ccm | 599 ccm |
Leistung | 130 PS | 125 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1390 mm | 1405 mm |
Sitzhöhe von | 825 mm | 830 mm |
Gewicht trocken | 164 kg | |
Tankinhalt | 17 l | 17 l |
Höchstgeschwindigkeit | 265 km/h | 262 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kawa lässt hier keine Wünsche übrig. Motor, Fahrwerk und Bremse werden einen 100% zufrieden stellen. Diese Maschine wird die intensiv Rundenzeiten sinken lassen, das wird selbst der Fahrer nicht verhindern können.
Die Kawasaki fährt sich spürbar handlicher als bisher. Dem Gerät fehlt für die Rennstrecke absolut nichts. Lenkungsdämpfer, Anti-Hopping, Fahrwerk, Motor - alles bereit. Nur nicht mehr ganz so stabil wie früher, das Heck fühlt sich in Bremszone leichter an als bisher.
- Anti-Hopping Kupplung
- starkes Gesamtpaket
- optimales Fahrwerk
- Stabilität
- funktioniert mit allen Reifen
- fast komplett.
- Unruhiges Fahrverhalten auf komplexen Strecken mit Bodenwellen
- sehr sportliche Gesamtabstimmung => Vorteil für Rennstrecke, Nachteil für Straße
- Verringertes Gewicht
- verbessertes Handling
- kompakteres Layout
- Öhlings Lenkungsdämpfer
- Komfort geboten
- gute Sitzposition
- makellose Motorabstimmung.
- Stabilität - Unruhe in der Bremszone
- neue Gabel bringt Nachteil mit sich: Tolerenzen müssen über gesamte Fläche des Tauchrohres eingehalten werden.