Kawasaki Ninja 250R 2010 vs. Honda CB500F 2017

Kawasaki Ninja 250R 2010

Honda CB500F 2017

Bewertung

Kawasaki Ninja 250R 2010
VS.
Honda CB500F 2017
 

Kawasaki Ninja 250R 2010 vs. Honda CB500F 2017 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Ninja 250R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Honda CB500F mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CB500F von 43 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 22 Nm Drehmoment bei 8.200 Umdrehungen bei der Ninja 250R.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der CB500F Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Ninja 250R misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Honda CB500F ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank der Ninja 250R passen 17 Liter Sprit. Bei der CB500F sind es 15,7 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Ninja 250R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.094 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CB500F mit 4.867 Euro im Durchschnitt.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Ninja 250R 2010

Honda CB500F 2017

Kawasaki Ninja 250R 2010 Honda CB500F 2017
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 249 ccm 471 ccm
Bohrung 62 mm 67 mm
Hub 41,2 mm 66,8 mm
Leistung 33 PS 48 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min 8500 U/min
Drehmoment 22 Nm 43 Nm
U/min bei Drehmoment 8200 U/min 7000 U/min
Verdichtung 11,6 10,7
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie Petal
Bauart Einzelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifenbreite hinten 130 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Länge 2085 mm 2075 mm
Breite 715 mm 780 mm
Höhe 1115 mm 1060 mm
Radstand 1400 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 790 mm 790 mm
Gewicht fahrbereit 169 kg
Tankinhalt 17 l 15,7 l
Führerscheinklassen A2 A2
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 191 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Ninja 250R 2008

Kawasaki Ninja 250R

Fazit von kot vom 24.04.2008:

Honda CB500F 2017

Vergleich: BMW G 310 R vs. Honda CB 500 F vs. KTM 390 Duke

Fazit von Der Horvath vom 02.07.2017:

Die Ninja 250R steht Schulter an Schulter mit der „großen“ Welt der Motorräder. Wo sie hingehört, entscheidet einzig und allein der Fahrer.

Selbst nach einigen Jahren in Produktion schafft es Honda, die CB 500 F frisch zu halten. Mit LED in Front und Heck und einem überarbeiteten Motor bleibt das Naked Bike ein toller A2 Motorrad Tipp. Ihr erwachsenes Auftreten geben ihr ein richtiges Big Bike Feeling, womit sie sich keinesfalls verstecken muss. Sie könnte nur noch besser werden, wenn man ihr eine Ganganzeige spendieren würde.

  • Geringes Trockengewicht
  • richtige Leistung
  • leistungsfähiger Motor
  • bequeme Sitzposition
  • anspruchsvolle Optik
  • spielerisches Handling.
  • weniger für große Männer geeignet
  • potenter Zweizylinder
  • erwachsene Optik
  • LED Lichttechnik
  • Honda Qualität
  • fehlende Ganganzeige

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts