Kawasaki KX250F 2012 vs. Kawasaki KX450F 2016

Kawasaki KX250F 2012

Bewertung

Kawasaki KX250F 2012
VS.
Kawasaki KX450F 2016
 

Kawasaki KX250F 2012 vs. Kawasaki KX450F 2016 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki KX250F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Kawasaki KX450F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 449 Kubik gegenüber.

Bei der KX250F federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die KX450F setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KX250F vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Einkolben-Zange. Die KX450F vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt KX250F auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 100 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der KX450F Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 120/80-19 hinten.

Der Radstand der Kawasaki KX250F misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 945 Millimeter. Die Kawasaki KX450F ist von Radachse zu Radachse 1.495 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 108,7 kg ist die KX450F ähnlich schwer wie die KX250F mit 105,7 kg.

In den Tank der KX250F passen 7,2 Liter Sprit. Bei der KX450F sind es 6,3 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki KX250F gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki KX450F sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die KX250F gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KX450F wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki KX250F 2012

Kawasaki KX450F 2016

Kawasaki KX250F 2012 Kawasaki KX450F 2016
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 249 ccm 449 ccm
Bohrung 77 mm 96 mm
Hub 53,6 mm 62,1 mm
Leistung 22 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min
Drehmoment 20,5 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min
Verdichtung 13,5 12,8
Starter Kick Kick
Zündung CDI, Digital CDI, Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5 5
Ventilsteuerung DOHC
Schmierung Druckumlauf
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 43 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Perimeter Perimeter
Lenkkopfwinkel 62 Grad
Nachlauf 125 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie Luftgabel
Durchmesser 49 mm
Federweg 310 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 270 mm
Technologie Petal
Bremsen hinten
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Bauart Scheibe
Durchmesser 240 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 100 mm 120 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 19 Zoll
Länge 2170 mm 2195 mm
Breite 820 mm 820 mm
Höhe 890 mm 1290 mm
Radstand 1475 mm 1495 mm
Sitzhöhe von 945 mm 960 mm
Gewicht fahrbereit 105,7 kg 108,7 kg
Tankinhalt 7,2 l 6,3 l
Führerscheinklassen A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki KX250F 2017

Kawasaki KX250F 2018

Fazit von 1000PS.at vom 31.08.2017:

Kawasaki KX450F 2011

Kawasaki KX450F 2012

Fazit von nastynils vom 04.07.2011:

Leichter zu fahren trotz höherem Drehmoment. Eine der, wenn nicht die beste MX in der Viertel Liter Klasse

Insgesamt ist die KX 450 F von Kawasaki ein richtig gutes Motocross Motorrad geworden. Einerseits glänzt sie mit toller Performance für die Ehrgeizler. Andererseits lässt sie aber auch untrainierte Hobbyracer einen richtig schönen Tag erleben. Das Motorrad ist sehr universell und lässt sich auf seine Bedürfnisse einstellen aber auch mit dem eigenen Fahrkönnen weiter entwickeln.

  • App für Gabel Einstelllungen
  • Drehmoment Motor
  • Handling
  • Launch-Kontrollsystem
  • KX FI-Programmier-Kit (optional erhältlich)
  • Kickstarter
  • Gutes Gesamtpacket
  • starke Vorderbremse
  • stabil
  • präzises, solides Getriebe
  • Obligatorische Betreuung durch den Fachhändler.