Kawasaki GTR 1400 2012 vs. Kawasaki Z900 RS Cafe 2019
Bewertung
Kawasaki GTR 1400 2012 vs. Kawasaki Z900 RS Cafe 2019 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki GTR 1400 mit ihrem Motor und einem Hubraum von 1.352 Kubik steht die Kawasaki Z900 RS Cafe mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der GTR 1400 von 136 Newtonmeter bei 6.200 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 99 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Z900 RS Cafe.
Bei der GTR 1400 federt vorne eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die Z900 RS Cafe setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GTR 1400 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Z900 RS Cafe vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt GTR 1400 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 120 / 50 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 RS Cafe Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki GTR 1400 misst 1.520 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Kawasaki Z900 RS Cafe ist von Radachse zu Radachse 1.470 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
In den Tank der GTR 1400 passen 22 Liter Sprit. Bei der Z900 RS Cafe sind es 17 Liter Tankvolumen.
Für die GTR 1400 gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z900 RS Cafe wurde derzeit 98 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki GTR 1400 2012 |
Kawasaki Z900 RS Cafe 2019 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Hubraum | 1352 ccm | 948 ccm |
Bohrung | 84 mm | 73,4 mm |
Hub | 61 mm | 56 mm |
Leistung | 154 PS | 111 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 136 Nm | 98,5 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6200 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 10,8 |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kardan | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 4 | |
Taktung | 4-Takt | |
Kühlung | flüssig | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Stahl |
Rahmenbauart | Monocoque | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | |
Nachlauf | 98 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Einstellmöglichkeit | Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Einstellmöglichkeit | Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 140 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial, Petal | Monoblock |
Durchmesser | 300 mm | |
Aufnahme | Festsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Durchmesser | 250 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 50 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2230 mm | 2100 mm |
Breite | 790 mm | 845 mm |
Höhe | 1465 mm | 1190 mm |
Radstand | 1520 mm | 1470 mm |
Sitzhöhe von | 815 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit | 300 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 304 kg | 216 kg |
Tankinhalt | 22 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Wer vor hat, damit in 12 Stunden in die französischen Alpen zu blasen, wird kein Problem damit haben, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen - mit der GTR 1400 ist das ja auch keine echte Herausforderung.
Mit der Z900RS Cafe hat Kawasaki eine sehr gelungene und hochwertige Hommage an die Café Racer-Maschinen aus den 70er-Jahren auf den Markt gebracht. Sie vereint das klassische, sportliche Design mit der hochmodernen Technik der Neuzeit. Sie präsentiert sich überraschenderweise als angenehm zu fahrender Sporttourer mit hohem Nutzwert. Somit wird man sie in der Praxis öfters nutzen also eine Z900RS oder ähnliche Motorräder. Ein großer Wurf.
- Sehr geräumig
- technisch und elektronisch gut verarbeitet
- bequemes, unkompliziertes Fahrwerk.
- Orgelnder Motor.
- wunderschöne, klassische und hochwertige Optik
- ausgewogenes Handling. Nicht nervös und nicht behäbig
- sportliches Fahrgefühl dank drehmomentstarkem Motor und sportlicher Sitzposition
- praktischer Windschutz
- tolles Sporttourer Feeling gepaart mit toller Optik
- kein Schaltassistent
- schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse
- Sitzbank auf langen Touren etwas zu weich