Kawasaki ER-6n 2009 vs. KTM 690 Duke 2009
Bewertung
Kawasaki ER-6n 2009 vs. KTM 690 Duke 2009 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki ER-6n mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 649 Kubik steht die KTM 690 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 654 Kubik gegenüber. Die Kawasaki bietet mit 72 PS bei 8.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur KTM mit 65 PS bei 7.500 U / min.
Die 690 Duke setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die KTM vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Die KTM 690 Duke ist von Radachse zu Radachse 1.472 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.
In den Tank der ER-6n passen 15,5 Liter Sprit. Bei der 690 Duke sind es 13,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki ER-6n beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.011 Euro und ist damit günstiger als der Preis der KTM 690 Duke mit 4.994 Euro im Durchschnitt.
Von der Kawasaki ER-6n gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 690 Duke sind derzeit 34 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Kawasaki gibt es aktuell 4 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 147 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki ER-6n 2009 |
KTM 690 Duke 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 649 ccm | 654 ccm |
Bohrung | 83 mm | 102 mm |
Hub | 60 mm | |
Leistung | 72 PS | 65 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 66 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | |
Verdichtung | 11,3 | 11,8 |
Zündung | Digital | |
Ganganzahl | 6 | |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Sitzhöhe von | 785 mm | 865 mm |
Gewicht trocken | 204 kg | |
Tankinhalt | 15,5 l | 13,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Radstand | 1472 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ein derart stimmiges Paket mit so feinen Details gibt es zu dem Preis nirgendwo sonst. Die ER-6n wurde optisch und dynamisch wieder ein bisschen schärfer und macht mehr Spaß denn je.
Gibt es so viele Leute die keine 100 PS brauchen um ihr Ego zu stabilisieren? Ich glaube bei bisherigen Einzylindern war immer das Design, nicht aber die fehlende Leistung das Problem. Die Duke schafft es auch als kleiner Einzylinder echt hochwertig auszusehen.
- ABS
- verbreiteter Lenker
- schlankere Taille
- verstärktes Ansauggeräusch
- angenehmer Sitz
- unkompliziertes Fahrwerk.
- Keine
- Stabiler Rahmen
- relativ geringes Gesamtgewicht
- gutes Fahrwerk
- hochwertige Komponenten
- starke Bremsanlage
- Handling.
- Deutlich schwächerer Einzylindermotor
- etwas wenig Komfort
- etwas wenig Leistung.