Husqvarna Vitpilen 401 2022 vs. Suzuki DR-Z 400 SM 2005
Bewertung
Husqvarna Vitpilen 401 2022 vs. Suzuki DR-Z 400 SM 2005 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna Vitpilen 401 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 373 Kubik steht die Suzuki DR-Z 400 SM mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 398 Kubik gegenüber.
Bei der Vitpilen 401 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Suzuki vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt Vitpilen 401 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Husqvarna Vitpilen 401 misst 1.367 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Suzuki DR-Z 400 SM ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang.
In den Tank der Vitpilen 401 passen 9,5 Liter Sprit. Bei der DR-Z 400 SM sind es 10 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Husqvarna Vitpilen 401 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.566 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Suzuki DR-Z 400 SM mit 7.595 Euro im Durchschnitt.
Von der Husqvarna Vitpilen 401 gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki DR-Z 400 SM sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 144 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 36 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna Vitpilen 401 2022 |
Suzuki DR-Z 400 SM 2005 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 373,2 ccm | 398 ccm |
| Bohrung | 89 mm | |
| Hub | 60 mm | |
| Leistung | 44 PS | 41 PS |
| U/min bei Leistung | 9500 U/min | |
| Drehmoment | 35 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 7250 U/min | |
| Verdichtung | 12,6 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Chrom-Molybdän | |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Lenkkopfwinkel | 65 Grad | |
| Nachlauf | 95 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Marke | WP | |
| Durchmesser | 43 mm | |
| Federweg | 142 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | |
| Marke | WP | |
| Federweg | 150 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | |
| Durchmesser | 320 mm | |
| Kolben | Vierkolben | |
| Technologie | radial | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | |
| Durchmesser | 230 mm | |
| Kolben | Einkolben | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 110 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 60 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Radstand | 1367 mm | 1460 mm |
| Sitzhöhe von | 835 mm | |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 151 kg | |
| Tankinhalt | 9,5 l | 10 l |
| Führerscheinklassen | A2 | A2 |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 77 g/km | |
| Gewicht trocken | 134 kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Husqvarna Vitpilen 401 ist ein lässiges Motorrad, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer ansprechen kann. Ihre Agilität und umfangreiche Ausstattung machen sie zu einer interessanten Wahl in ihrer Klasse. Der Einzylindermotor bietet im oberen Drehzahlbereich viel Spaß, auch wenn er im unteren Bereich etwas schwächelt. Die straffe Fahrwerksabstimmung sorgt für präzises Handling, könnte aber auf längeren Fahrten komfortabler sein. Insgesamt ist die Vitpilen 401 ein gut ausgestattetes und stilvolles Motorrad, das sich besonders für Fahrer eignet, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen.
Das Fahrwerk ist komplett einstellbar. Im Technische Zubehörhandel gibt es für die DR-Z auch das volle Yoshimura-Programm zu kaufen. Wer sich berufen fühlt, kann aus der zivilen DR-Z SM auch ein echtes Killergerät machen.
- Hervorragende Agilität - trotzdem aber stabil
- moderne Elektronik
- umfangreiche Ausstattung
- sportliche aber angenehme Sitzposition
- lässiges Design
- exzellenter Quickshifter
- angenehme Handhabung
- schönes TFT-Display
- einstellbares Fahrwerk
- ausreichend Platz im Sattel
- Spritziger Motor
- Etwas schwache Bremsen mit teigigem Druckpunkt
- Geringe Schwungmasse sorgt für etwas unruhigen Motorlauf
- harter Sitz
- begrenzter nutzbarer Drehzahlbereich
- spürbare Vibrationen
- Motorabstimmung nicht präzise genug
- mühsam ablesbares Display bei Sonne
- Keine Vibrationen
- geringer Wartungsaufwand
- ruhiger Motorlauf
- lineare und saubere Motorcharakteristik
- günstiger Erwerbpreis
- einsteigerfreundlich
- Zuverlässig
- Original aus der Kiste fehlende Details, wie z.B. ein Alu-Lenker
- Spitzenleistung fehlt ein wenig